Einträge von: Marco Clausen

Ableger Karlsruhe


Dirk Nowak schickt uns diese Bilder aus Karlsruhe, wo er in einem Kistensystem à la Prinzessinnengarten die Radieschen „Radis de 18 Jours“ und die Melonen „Petit Gris de Rennes“ aus Saatgut vom Moritzplatz anbaut.


Moritzplatz, gentechnikfreier Acker!

Gestern haben wir mit der Aktion „Bantam!“ (Save our Seeds) und der Unterstützung eines ganzen Haufens von Kindergartenkinder nund SchülerInnen der 2. und 3. Klasse den samenfester Mais „Golden Bantam“ im Prinzessinnengarten gepflanzt. Der Zuckermais schmeckt nicht nur wunderbar süß, mit ihm wollen wir  auch aufmerksam machen auf die Bedrohung der Artenvielfalt, die Konzentration des Saatgutgeschäfts und die Gefahren der Gentechnik. (mehr …)


Ableger in Bern

Martin Beutler schickt uns diese Bilder vom Berner Centralweg (www.centralweg.ch). Die Nachbarn, so schreibt er, hätten sich vom Prinzessinnengarten inspierieren lassen und diesen gemeinschaftlichen Gemüsegarten in transportablen Behältern angelegt.


Kleine Ableger

Gemeinsam mit den Kindern, Eltern, Erzieherinnen und Erziehern des Kindergarten Sophien haben wir einen kleinen Ableger des Prinzessinnengartens gebaut. Die Kinder haben ihr Wunschgemüse gesät und über die Regenwürmer in der Erde gestaunt.


Buchvorstellung „Rückkehr der Gärten“

Bild: Wojciech Pająk

Am 24. März hat Christa Müller von der Stiftungsgemeinschaft anstiftung & ertomis bei uns in der Markthalle ihr Buch „Urban Gardening. Über die Rückkehr der Gärten in die Stadt“ gemeinsam mit den Autoren Andreas Weber, Ursula Richard, Karin Werner und unter der Moderation von Otto Kukla vorgestellt.


Pflichtlektüre

Wer einen tieferen Einblick in die Welt der neuen urbanen Gartenbewegung erfahren will, der sollte in den von Christa Müller (u.a. anstiftung & ertomis) herausgegeben Band schauen. Hier gibt es schon einmal eine Leseprobe mit einer ausführlichen Beschreibung des Prinzessinnengartens: LESEPROBE URBAN GARDENING