anarcooks haben ein wunderbares siebengängiges Gartendinner zubereitet. Es gab: 1° Sellerie-Milchshake mit Croûton, 2° Taboulé di Sminz, 3° Rote-Beete-Carpaccio mit Ziegenkäse und Zwiebel-Confit, 4° Wildkräuter-Salat mit Pizzatalern, 5° lauwarme Zucchini-Suppe mit Schnittlauch-Rahm, 6° Beluga-Linsen mit Parmesan-Kräuter-Frittata, 7° halfbaked choco-fondant mit Holsteiner Früchtchen.
Topic: Allgemeines
Der Prinzessinnengarten und seine Gärtner
Es würde den Prinzessinnengarten nicht geben, ohne die hunderte von Menschen, die in den letzten 2 Jahren geholfen haben ihn aufzubauen und zu pflegen. Diese Oase in der Stadt verdankt vor allem jenen ihr erblühen, die sich regelmäßig, teilweise täglich, um die Pflanzen, das Café und Küche kümmern. Auf dem Bild sieht man einige von Ihnen.
Ableger am Moritzplatz
Auf der Grünfläche eines Wohnblocks am Moritzplatz haben wir gemeinsam mit den Nachbarn einen Garten initiiert. Der Ableger ist gleichzeitig unser Beitrag zur Überlebenskunst-Initiative. Wir wollen erproben welche Möglichkeiten gemeinschaftlicher und produktiver Nutzung in solchem Hinterhofgrün steckt.
Unsere Gartenpizza

Gartenpizza: belegt mit allem was der Garten an frischem Zeug gerade hergibt. Etwa 4 verschiedenen Sorten Möhren, rotem Basilikum und verschiedenen essbaren Blüten.
Ableger in St. Pauli
In diesem Sommer wird auf einem Tiefgaragendach in St. Pauli ein Nutzgarten aufgebaut, der allen Interessierten zum Mitgärtnern und Stadtumwandeln offen steht. Initiiert wurde das GARTENDECK von Kampnagel im Rahmen des Internationalen Sommerfestival und von Nomadisch Grün (Prinzessinnengarten). Auf dem Bild sieht man den Umzug von der Anzuchtstation auf die Fläche „Große Freiheit 62-68“.
Hier ein Beitrag aus dem Hamburger Abendblatt

Der Tagesspiegel bebildert Angela Merkels Rede zum Atomausstieg auf der Jahreskonferenz des Rats für Nachhaltigkeit mit einem Bild des Prinzessinnengartens.
Langes Gartenwochenende
Am Wochenende war einiges los im Prinzessinnengarten. An den Führungen unserer Gartenhelfer Andrea, Bennar, Elena, Eva und Maxi haben insgesamt etwa 400 Besucher teilgenommen. Das westgermany hat angefangen im Prinzessinnengarten das Modell eines begrünten Kottis aufzubauen. Christa Müller war zu Besuch und hat gemeinsam mit Bastian Lange und Andreas Weber aus dem Buch „Urban Gardening“ gelesen. Und zum Abschluss haben Belegschaft und Freunde des Kreuzberger Restaurants „Gino“ die „Loaded“ von The Velvet Underground auf der Gartenbühne neu interpretiert.
Bienenworkshop mit Heinz

Junigarten

Japanisches Gartendinner
Die Köchin Tomoko Yamane und die Künstlerin Ayumi Matsuzaka haben zum japanisches Gartendinner eingeladen. Dazu haben sie aus den japanischen Beeten im Prinzessinnengarten Komatsuna, Hadaikon (Rettichblätter) und Nanohana (japanischer Raps) frisch verarbeitet und an einer langen Tafel serviert.