Topic: Allgemeines
Zellenfestival am HAU I
Hier noch ein paar Bilder von Anja Krieger
social seeds
Social Seeds-Workshop im HAU-Garten zum Thema Erhaltung und Vermehrung alter und regionaler Kulturpflanzen in Berliner Gemeinschaftsgärten. Ein Projekt im Rahmen von Überlebenskunst
stadtsafari unterwegs
Die Jugendlichen der Stadtsafari haben in diesem Sommer einen mobilen Jugendraum gebaut und ihn ersteinmal vor dem Hebbel-Theater abgestellt bevor sie dann weiterziehen an den Alex und an den O-Platz. Sie bespielen ihn mit ihrem eigenen Programm: Krump-, Beatbox-, Streetdance-, Parcourworkshops, Fight-Club, Vöner, Konzerte …. hier ein youtube-video zum krumpkurs
TheaterTransformation (zeitraffer)
Von Dienstag (9.11) bis Donnerstag ziehen wir mit unseren Beeten ins Hebbeltheater. Am Donnerstag ab 20:30 wird der Theatergarten dann mit Musik u.a. von Kristof Schreuf, Masha Qrella und Angie Reed festlich eröffnet, der Eintritt ist frei. Mehr dazu findet ihr auf dem Blog des Zellenfestivals.

Besuch aus Kirgisistan
Das Institut für Internationale Zusammenarbeit des Deutschen Volkshochschulverbandes war mit einer Delegation von 14 Kirgisen und Kirgisinnen, welche in
ihrem Heimatland in der Erwachsenengbildung tätig sind, bei uns im Garten und hat eine Gartenführung mit russischer Simultanübersetzung bekommen.
Moritzplatz – Shanghai

Bis nach Shanghai hat es sich inzwischen rumgesprochen, dass auf dem Moritzplatz seltene Gemüsesorten gezogen werden. Im deutschen Pavillon gehört auch die urbane Landwirtschaft zum hier ausgestellten Konzept der „Balancity“. Bilder liefert u.a. der Prinzesinnengarten. Jetzt wurde der deutsche Beitrag ausgezeichnet für die beste Umsetzung des Mottos: „Eine bessere Stadt, ein besseres Lebens“.
(Bild: Bundeswirtschaftsministerium / Koelnmesse International / ARGE Deutscher Pavillon mit Milla und Partner, Schmidhuber + Kaindl, Nüssli)
Utopia-Award

Zusammen mit der Stiftung Interkultur und den Krautgärten München wurde Nomadisch Grün der Utopia-Award in der Kategorie Organisation verliehen. Dabei haben wir sowohl den Publikumspreis wie den Jurypreis bekommen. In der Begründung hiess es:
Alle drei Projekte stehen für Urban Gardening – Städtisches Gärtnern – und repräsentieren so einen völlig anderen Konsumbegriff. Konsum von „unten“, zum Mitmachen, zum Selbermachen. Konsum in Eigen- und Gemeinschaftsaktionen, in Berührung mit Natur, mit dem städtischen Raum.
Saisonabschluss
Langsam wird es Herbst und wir packen die Sachen zusammen, hüllen die Pflanzen in Fließ und bereiten uns für den Umzug ins HAU vor. Am Sonntag den 31.10. feiern wir noch einen kleinen Sainsonabschluss und verabschieden uns für den Winter vom Moritzplatz.
„Jugend macht Stadt!“
Zusammen mit Jonathan und Mary haben wir im Kraftwerk Mitte auf der Tagung „Jugend macht Stadt“ vom BMVBS unser Jugendbeteiligungsprojekt „Stadtsafari“ vorgestellt, einschließlich der Premiere für das Video des Stadtsafarisongs.