Topic: Allgemeines

Gärten an Schulen

IMG_0001

An einer Reihe von Schulen in und außerhhalb Berlins hat der Prinzessinnengarten den Schülerinnen und Schülern dabei geholfen, Gemüsebeete aufzubauen und sie zu pflegen. Ein Beispiel ist das Gymnasium Hohenbaden in Baden Baden. Im Rahmen einer Zusammenarbeit mit der Staatlichen Kunsthalle haben dort das Gartenbau-Team des Prinzessinnengartens und zwei fünfte Klassen mehrere Hochbeete aufgebaut. Hier der Bericht der beteiligten Kinder.


Gärten auf Parkplätzen

+3

Beitrag in „+3 Magazin“ / Themenheft „Wie ökologisch ist die Stadt?“

Rund um den Globus sprießen Hunderte urbaner Gärten aus unwirklichen Betonwüsten. Nur „Kinderkram der Ökos und Sozialromantiker“, wie es in einem Leserbrief hieß? Oder „Utopien im Kleinen“ und „Versuchslabore der nachhaltigen Stadt von morgen“, wie die  Presse schreibt? (mehr …)


CARLsGARTEN in Köln

Der Prinzessinnengarten unterstützt das Schauspiel Köln dabei, in mobilen Beeten einen Gemüsegartens vor dem DEPOT in Mühlheim anzulegen


Runder Tisch Urban Gardening

Der 8. Runde Tisch Urban Gardening fand dieses Mal im Prinzessinnengarten statt. Dieses regelmäßige Treffen der Berliner StadtgärtnerInnen ist Teil eines von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Projektes zum Austausch zwischen urbanen Gärten und Bildungseinrichtungen. Auf der Grundlage dieser Zusammenarbeit wird ein Bildungshandbuch zum Gärtnern in der Stadt entstehen. In diesem Zusammenhang hat der Prinzessinnengarten ein Kompost-Projekt entwickelt, das an diesem Freitag vorgestellt wurde. Die Peter-Lenné-Schule hat ihre Konzepte für selbstbewässernder Beete präsentiert und die Kleingartenanlage „Tempelhofer Berg“ hat von der Bedrohung dieser und weiterer Anlage berichtet.


Fermentieren in Baden Baden

Im Rahmen unserer diesjährigen Zusammenarbeit mit der Staatlichen Kunsthalle Baden Baden geben wir Workshops für Jung und Alt zum Thema Fermentierung. Angeleitet von Cathrin Brandes lernen die TeilnehmerInnen Techniken zum Haltbarmachen von saisonalem Gemüse.


Zweites Urban Gardening Sommercamp

Am letzten Augustwochenende fand im Interkulturellen Garten Lichtenberg das 2. Urban Gardening Sommercamp statt. Organisiert von der anstiftung haben sich 80 urbane GärtnerInnen aus Städten in ganz Deutschland ausgetauscht über den Bau von Bewässerungssystemen und Kochgelegenheiten in Gärten ebenso wie über das Anlegen von Karten, den Aufbau von Netzwerken und von einer Beratungsplattformen.


Vielfalt ernten

Tomatenernte im Prinzessinnengarten: Gardeners Delight, Schwarze Russische, Anna Ruskaya, Purple Color Blush, Beet Steak, Indische, San Marzano, St. Olirose, Goldene Königin, Isis Candy, Zucker Tomate, Black Cherry.

Im Prinzessinnengarten werden insgesamt etwa 400 unterschiedliche Arten und Sorten kultiviert, darunter 35 Tomaten-, 10 Kohl-, 5 Kürbis- und Zucchini-, 16 Kartoffel-, 40 Bohnen-, 6 Mangold, 10 Salat, 10 Rettich, 10 Asiasalat, 15 Chili- und Paprika, 5 Erbsen, 5 Rüben und 5 Betesorten.