
September 2017
Eco Villages in Japan
The AS-One Community in Suzuka (Japan): Building a model society for sustainable Future Presented by Heroko Katayama Harmonious society based on sustainable human relationship The world where all people, things and matters, energy can be made best use through closeness Let’s work together towards Sustainable Society Die As-One-Community in der Stadt Suzuka (ca. 300.000 Einwohner) hat ca. 100 Mitglieder und bewirtschaftet neben vielfältigen sozialen und kulturellen Aktivitäten 10 Hektar urbane Agrarflächen mit Gemüse-, Obst- und Reisanbau. Bewohner und Kindern der…
Mehr erfahren »Führung / Guided Tour „Trouble in Paradise“
Trouble in Paradise Zur Geschichte, Gegenwart und möglichen Zukünften der Prinzessinnengärten am Moritzplatz in Kreuzberg see english below Einst sollte hier eine Autobahn gebaut werden. Jetzt werden hier Kartoffeln und Tomaten kultiviert. Doch wie lange noch? 2009 starteten die Prinzesssinnengärten am Moritzplatz als eine Zwischennutzung. 2012 wurde eine geplante Privatisierung erfolgreich verhindert. Daraufhin wurde die Existent des Gartens bis 2018 gesichert. Die Zukunft über den auslaufenden Mietvertrag hinaus bleibt ungewiss Im Rahmen einer etwa einstündigen Führung gibt Marco Clausen, Mitbegründer…
Mehr erfahren »WandelWoche im Gutsgarten Hellersdorf
Die Wandelwoche kommt auch beim GutsGarten Hellersdorf vorbei, und für alle, die ihn schon immer besuchen wollten, ist das eine tolle Gelegenheit ihn in 2017 noch mal kennenzulernen. Es werden Workshops zu Gartenpesto und Achtsamkeit stattfinden, mehrere Konzerte & Kunstprojekte auf der Bühne stehen, sowie Das Helmi eine Show abliefern. Kaffee und Kuchen sind natürlich auch dabei. Das volle Programm findet ihr hier zum downloaden.
Mehr erfahren »Biene, Wald & Garten
Ein Fest lädt ein zu Bienenführungen im Prinzessinnengarten und dem Entdecken der Honigbiene als Waldtier. Die beiden Forstwirte und Zeidler Arne Eckert und Tobias Wolf informieren über die Honigbiene in ihrem natürlichen Lebensraum Wald und die Ansätze des modernen Zeidlerns. Welche ursprünglichen Bienenwohnungen gibt es? Was haben diese mit "zeidlern" oder "wesensgemäßen Imkern" zu tun und wie schmeckt der Honig in diesem Jahr? Die Mellifera Regionalgruppe Berlin bietet Informationen rund um das wesensgemäße Imkern und ein Familienprogramm für jung…
Mehr erfahren »Burkhard Bohne – Kräuterworkshop #5
Alle Infos und den Link zur Anmeldung findet ihr hier
Mehr erfahren »Flowmarkt
Der Kreuzboerg-Flowmarkt findet jeden zweiten Sonntag in den Prinzessinnengärten statt. Anmeldungen unter: http://www.kreuzboerg.de/seiten/anmeldung/ Webseite: kreuzboerg.de
Mehr erfahren »Trouble in Paradise
On the history, the present and possible futures of Prinzessinnengärten at Moritzplatz / Kreuzberg Once a motorway was planned here. Now carrots and potatoes are cultivated at Moritzplatz. But how long for? Prinzessinnengärten was started in 2009 as an temporary use project. In 2012 the privatization planned for the site at Moritzplatz was successfully stopped. A contract was negotiated securing the garden until 2018. The future of the garden beyond the expiring contract remains open. Marco Clausen, co-founder of Prinzessinnengärten and Nachbarschaftsakademie,…
Mehr erfahren »2. Postwachstums-Slam – Degrowth in Bewegung(en)
Was hat Klimagerechtigkeit mit Postwachstum zu tun? Welche Rolle spielt die Jugendumweltbewegung für den sozial-ökologischen Wandel? Welche Bewegungen fordern gemeinsam ein„gutes Leben für alle“? Das Buch „Degrowth in Bewegung(en)“ hat 32 alternative Wege für eine sozial-ökologische Transformation porträtiert. Fünf Aktivist*innen stellen bei diesem Slam ihre Ansätze für eine Welt jenseits des Wachstums vor. Nina Treu, Degrowth Tadzio Mueller, Klimagerechtigkeit Stephanie Ristig-Bresser, Gemeinwohl-Ökonomie Frauke Hehl, Offene Werkstätten Lina Hurlin, Recht auf Stadt Praktische Erfahrungen und theoretische Einblicke für eine Welt jenseits…
Mehr erfahren »Begegnung von Theorie und Praxis im Feld der Solidarischen Ökonomie
Wie kann das theoretische und praktische Wissen im Bereich der solidarischen Ökonomie besser sichtbar gemacht und unter Beteiligung diverser Akteure weiterentwickelt werden? Entsprechende Ansätze und Freiräume der Wissensproduktion müssen auf mindestens zwei Ebenen ansetzen: Erstens, auf der Ebene der kollaborativen Forschungspraxis, um die jeweiligen Ausgangspunkte, Bedürfnisse und Prioritäten besser zu verstehen und in Einklang bringen zu können. Zweitens gilt es, Prinzipien der solidarischen Ökonomie in den Hochschulen stärker zu verankern, den Zugang zu Wissen als Gemeingut/commons zu sichern und der…
Mehr erfahren »DECENTERING RACE, GENDER AND CLASS – THINKING BEYOND CAPITALISM AND ECONOMY
Lecture and discussion with international guests - Colin Danby and S. Charusheela (University of Washington Bothell) How can we think race, class and gender together when we consider postcapitalist alternatives in the here and now? J.K. Gibson-Graham, among others, have provided rich analyses that encourage us to see how much of our material lives are already not-capitalist. However, gender and race are too often reduced identity politics, and split away from class, so that it remains unclear how, or whether,…
Mehr erfahren »Kartoffelfest
Es ist wieder soweit! Am Samstag den 16.9. steigt das alljährliche Kartoffelfest. Ab 12 wird unsere Küche mit Kartoffeln aus dem Garten kochen und zeigen, wie toll sie schmecken, und über den Tag wird es gemeinsame Ernte geben, die besonders toll für Kinder auf Kartoffelsuche geeignet ist ... Kommt vorbei!
Mehr erfahren »MehrNährWert. Fairer Handel, Kooperativen und Du
Die Veranstaltung bietet eine Erkundungstour rund um den Fairen Handel, Ernhrungssicherheit und soziale Geldanlage an. Gemeinsam tauschen wir uns darüber aus und kochen etwas leckeres mit Zutaten aus dem Garten. Eine Kooperation von Oikocredit Förderkreis Nordost e.V. mit Ethiquable Deutschland. Wo? In den Prinzessinnengärten, Treffpunkt kleine Küche Näheres auf unserer Webseite oder auf Facebook. Der Eintritt ist frei. Wir bitten um Voranmeldung.
Mehr erfahren »Leiser, grüner, freundlicher – Berlin ohne Autos (Café Décroissance)
Der FairBindung e.V. organisiert eine Diskussionsrunde zum Thema autofreies Berlin und lädt herzlich zur Beteiligung ein. Städte sind für Autos gebaut - aber nur 30% der Bewohner*innen in Berlin besitzen eins. Obwohl die Mehrheit der Bevölkerung sich mit den öffentlichen Verkehrsmitteln, dem Fahhrad oder zu Fuß fortbewegt, scheinen Autos im Stadtbild so selbstverständlich wie die damit einhergehende Belastung für Umwelt, Ohren und Nase. Wie sähe unsere Stadt ohne Autos aus? Und Fahrbahnen und Parkflächen statt für Autos für Fahrräder, zum…
Mehr erfahren »Trouble in Paradise
Zur Geschichte, Gegenwart und möglichen Zukünften der Prinzessinnengärten am Moritzplatz in Kreuzberg Einst sollte hier eine Autobahn gebaut werden. Jetzt werden hier Kartoffeln und Tomaten kultiviert. Doch wie lange noch? 2009 starteten die Prinzesssinnengärten am Moritzplatz als eine Zwischennutzung. 2012 wurde eine geplante Privatisierung erfolgreich verhindert. Daraufhin wurde die Existenz des Gartens bis 2018 gesichert. Die Zukunft über den auslaufenden Mietvertrag hinaus bleibt ungewiss Im Rahmen einer etwa einstündigen Führung gibt Marco Clausen, Mitbegründer der Prinzessinnengärten und der Nachbarschaftsakademie, einen…
Mehr erfahren »Das Gegenteil von Grau – Freiräume in der Stadt – Filmabend mit Diskussion
Der Film "Das Gegenteil von Grau"(2017), ein Film über die Transition Town - Bewegung im Ruhrgebiet von Matthias Coers (Mietrebellen 2014) zeigt unterschiedliche Gruppen von Menschen, die zusammenfinden um praktische Utopien und Freiräume in Städten zu leben und für ein solidarisches und ökologisches Miteinander im urbanen Raum zu kämpfen. Die Dokumentation zeigt uns verschiedene Perspektiven von Freiraum- und Wohnkämpfen über solidarische Landwirtschaft bis hin zu Refugees’ Kitchen. Ein Blick in das Ruhrgebiet: Brachflächen, Leerstand, Anonymität, Stillstand - nicht alle Menschen…
Mehr erfahren »metroZones Schoolbook release
Am 22. September um 20.30 Uhr wird metroZones (Anne Huffschmid, Kathrin Wildner) ihr Schoolbook bei pro qm vorstellen und es mit Mitschüler*innen und Gästen (Marco Clausen, Elizabeth Calderón-Lüning, Moderation: Jesko Fezer) diskutieren. Das Schoolbook ist aus einem Experiment hervorgegangen: Zwei Jahre haben sich städtische Akteur*innen und Stadtinteressierte in Berlin und Hamburg zur „metroZones Schule für städtisches Handeln“ getroffen, um Begriffe und Werkzeuge aus der kritischen Stadtforschung zur Erkundung urbaner Verhältnisse jenseits der Academia zu erproben. Ein Extrakt davon ist in…
Mehr erfahren »Flowmarkt
Der Kreuzboerg-Flowmarkt findet jeden zweiten Sonntag in den Prinzessinnengärten statt. Anmeldungen unter: http://www.kreuzboerg.de/seiten/anmeldung/ Webseite: kreuzboerg.de
Mehr erfahren »Trouble in Paradise
On the history, the present and possible futures of Prinzessinnengärten at Moritzplatz / Kreuzberg Once a motorway was planned here. Now carrots and potatoes are cultivated at Moritzplatz. But how long for? Prinzessinnengärten was started in 2009 as an temporary use project. In 2012 the privatization planned for the site at Moritzplatz was successfully stopped. A contract was negotiated securing the garden until 2018. The future of the garden beyond the expiring contract remains open. Marco Clausen, co-founder of Prinzessinnengärten and Nachbarschaftsakademie,…
Mehr erfahren »„Über das Manifest hinaus“ – Großes Vernetzungs- und Arbeitstreffen urbaner Gärten
*** english version below *** URBANE GÄRTEN BRAUCHEN EINE POLITISCHE STIMME. Im Zuge der wirtschaftlichen Monetarisierungslogik und der damit zunehmenden Verdichtung der Städte sind zahlreiche Urbane Gemeinschaftsgärten akut bedroht, viele sind bereits verschwunden. Diese Entwicklung ist ein Aspekt der Frage nach Gerechtigkeit in unserer Gesellschaft und danach, wem ein gutes Leben zusteht. Wer hat Recht auf Stadtgrün? Wem gehört die Stadt? URBANE GÄRTEN BRAUCHEN EINE BEWEGUNG. Wir laden euch ein, Teil einer weiter wachsenden Bewegung zu werden. Egal…
Mehr erfahren »Dandelion
A film by Andrea Mendoza "It was never thought of as a road movie, but indeed, that's what beauty is" Andrea Mendozas film starts from a phrase that Roberto Rosellini and Ingrid Bergman used to share: "Something to be beautiful has to be simple, true and useful”. Dandelion explores the issue of beauty inviting us to enquire on our own sense of beauty on a road trip throughout different folks and geographical moods. 1. DANDELION Dandelion is a documentary film…
Mehr erfahren »