Gartendinner zum Stadthonigfest

Unser Koch Pierre hat zum Stadthonigfest ein Gartendinner gezaubert mit Produkten aus der Region, aus dem Garten und mit lokalem Honig. Es gab einen frisch geernteter Salat aus dem Garten mit einer Calzone aus Honig und regionalem Ziegenkäse, eine Paprika-Tomaten-Honig-Suppe, geröstetes Gemüse und den süssen Abschluss bildete ein Honigeis mit Walnuss-Petit Four. Pierre, der auch unbehandelte Naturweine aus Frankreich nach Deutschland bringt, hat zum Dinner einen biodynamischen Rosé gereicht.

gartendinner_honig2_k

4. Stadthonigfest

 

Berliner Honig- und ImkerInnenvielfalt

stadthonigest2014_IMKER

In Zusammenarbeit mit Slow Food Berlin, Rainer Kaufmann (Mellifera e.V.)  und Erik Mayr (Imkerin, Vorsitzende im Imkerverein Charlottenburg und Autorin von „Die Stadtbienen„) haben wir im Prinzessinnengarten das vierte Stadthonigfest veranstaltet. Etwa 1000 BesucherInnen haben bei 20 ImkerInnen aus allen Teilen Berlins und aus Brandenburg von der Vielfalt des lokal und regional erzeugten Honigs kosten und mehr über das Handwerk der Bienenhaltung erfahren können. Es gab Vorträge zur Stadtimkerei, zur wesensgemäßen Bienenhaltung, zu Trachtpflanzen als Nahrungsquellen für Bienen, Führungen zu den Bienenständen im Prinzessinnengarten und auf einem naheliegenden Dach, ein Kinderprogramm von „Bienen machen Schule“ und die Vorstellung des jüngst gegründete Regionalnetzwerk „Blühendes Berlin“. Die Berliner Staatssekretärin für Verbraucherschutz Sabine Toepfer-Kataw hat in einem Grußwort die Bedeutung der ImkerInnen für die Stadt unterstrichen.

Eindrücke

(mehr …)


Was gut ist für Dein Fahrrad, ist gut für Deine Stadt

2wheels4change unternehmen nicht nur lange Touren mit selbstzusammengeschweissten Rädern in die Mongolei, nach Russland oder Afghanistan, oder bauen solargetriebenen Roller („postfossile Mobilität“), sondern sie betreiben im Prinzessinnengarten auch den Fahrradcontainer. Hier kann man jeden Montag zwischen 16:30 und 19:30 Uhr die Fahrradwerkstatt nutzen und lernen sein Fahrrad zu reparieren. Roll on!

2wheels4change_k

Dass dem Fahrrad die Zukunft gehört, spüren wir auch wenn einmal im Monat die Autogeräusche am Moritzplatz plötzlich verstummen und für 10 Minuten die Critical Mass Berlin um den Kreisverkehr surrt. Die Zeit zählte die Kritische Masse kürzlich zu jenen Bewegungen, die die Frage danach stellen, wem die Stadt gehört:

„Critical Mass gehört damit zu der weit umfassenderen Bewegung Reclaim the Streets, die eben diese Frage nach der Flächengerechtigkeit stellt. Sie bekämpft die zunehmende, auch von der Politik vorangetriebene Privatisierung des öffentlichen Raums, indem sie in Hunderten verschiedenen Aktionsformen laut die Frage stellt: Wie wollen wir in Städten zusammen leben? Und diese Frage mit einer anderen, einer alternativen Praxis beantwortet.
Die Entwicklung der letzten Jahre hat gezeigt: Um Veränderungen zu bewirken, ja, um überhaupt erst ein Nachdenken über den Status quo in Gang zu bringen, muss man durch eine sichtbare andere Praxis Diskussionen auslösen und zu Änderungen verführen. Alternative urbane Bewegungen geben – wie es sonst nur der Kunst gelingt – mit ihrem Handeln einen Vorschein der Zukunft.“


Beet für Beet die Stadt Gemüsifizieren

Unser Gartenbau-Team baut an den unterschiedlichsten Orten der Stadt kleinere und größere Gärten auf; auf diese Art sind in Berlin schon 60 Ablegergärten entstanden

gartenbau_hkw

Infos und Bilder: Gartenjunge

Auf den Bildern zu sehen sind die begrünte Dachterasse des Haus der Kulturen der Welt, mit Anteilen von 1/4 essbaren Pflanzen und 3/4 Stauden, und ein MitarbeiterInnengarten am Hackeschen Markt, für den die Jungpflanzen in einem gemeinsamen Workshop großgezogen wurden. (mehr …)


Schnippeldisco

Schnippeldisko zum Thema Lebensmittelverschwendung im Prinzessinnengarten. Wam Kat und die Fläming Kitchen werden gemeinsam mit David Groß, Gründer von wastecooking und allen, die Lust haben sich zu beteiligen, Gemüse von Christian Heymann SpeiseGut schnippeln, kochen und gemeinsam essen. Die Veranstaltung wird dokumentiert im Rahmen der 5-teiligen ARTE Dokuserie “Wastecooking on tour”


Ein Samstag im Garten

samstag_garten_k

Ein Samstag im Garten: Kurs zur wesensgemäßen Bienenhaltung, Gartenarbeitstag, Re-Use-Tag der Materialmafia, Spreewaldlinsen-Salt mit hausgemachtem Sauerteigbrot aus der Gartenküche, Verkostung eines von einem Freund gerösteten Kaffees aus einer brasilianischen Kooperative und ein Besuch beim Sommerfest im Nachbarschaftsgarten in der Glogauer Straße