Pfanzenliebhaber

Das freut uns immer, wenn unsere Pflanzen den Weg vom Moritzplatz auf den heimischen Balkon oder sogar auf den Bauernhof finden, wie hier der Asia-Salat bei Andreas Hoppe (Tatort-Kommissar und Autor von „Allein unter Gurken“. Elizabeth verschenkt ein Buschbohnen im Sack und Lord hat sich Erdbeeren zu seinem Geburtstag ausgesucht.


Peter bringt den Regen

 

Peter Behrens, Ex-Schlagzeuger der wegweisende Band TRIO, hat die Gartenbausaison 2011 am Moritzplatz eröffnet, und mit ihm kam der Regen (hier ein Video). Wer wie Peter aber vor drei Jahrzehnten schon bei Top of the Pops international für Furore gesorgt hat und auf den großen Bühnen der Welt aufgetreten ist, der läßt sich von so ein bisschen Wasser natürlich nicht den Spaß verderben. Und die Pflanzen freut es sowieso. Seit Wochen stöhnt die Landwirtschaft über die ungewöhnliche Dürreperiode. Seit März hat es praktisch kein Wasser mehr von oben gegeben, was besonders in der Aussaatperiode zu empfindlichen Schäden führen kann.


Pflanzen(tausch)markt

Wir schätzen mal vorsichtig dass fast 1500 StadtGärtnerInnen sich auf dem Pflanzen(tausch)markt mit Saatgut und Jungplanzen von alten und seltenen Sorten, mit biozertifizierter Erde, lebensmittelechten Pflanzbehältern und Naturdünger für die kommende Saison eingedeckt haben. Wir danken vor allem Social Seeds, die mit uns die Veranstaltung organisiert haben und Wam Kat, der mit seiner nomadischen Volksküche für die Verpflegung gesorgt hat.


Ableger: Universität der Künste

Überall in der Stadt können kleine Prinzessinnengarten spriessen, selbst auf versiegelten Flächen wie dem Hinterhof des Fachbereichs Gestalten an der UdK. Hier hat sich eine gemischte Gruppe aus Studierenden, Dozenten, Mitarbeitern der Verwaltung und dem Betreiber des Cafés zu einer Gartengruppe zusammengetan, um dem tristen Hof ein paar wohlschmeckende Früchte abzutrotzen. Nomadisch Grün hat für das bodenunabhängige Beetsystem, Erde, Saatgut und Gartenberatung gesorgt und eine Nachwuchsimkerin vermittelt, die hier bald ein neues Bienenvolk ansiedeln wird.


Kartoffelfeld Moritzplatz

Unser Kartofelbeauftragter Bennar hat in seinem Workshop zahlreichen Neugierigen den Anbau in Säcken und die Vielfalt von Sorten näher gebracht und wie letztes Jahr ein Feld aus mehreren hundert Pflanzen aufgebaut. Im Herbst werden wir ernten können: Rosa Tannenzapfen, Asparges, Aegeblomme, Blauer Schwede, Bamberger Hörnchen, Linda, Rote Emma und Vitelotte.


Ableger Karlsruhe


Dirk Nowak schickt uns diese Bilder aus Karlsruhe, wo er in einem Kistensystem à la Prinzessinnengarten die Radieschen „Radis de 18 Jours“ und die Melonen „Petit Gris de Rennes“ aus Saatgut vom Moritzplatz anbaut.