Für das Projekt „Über Lebenskunst“ der Kulturstiftung des Bundes und des Hauses der Kulturen der Welt hat eine Jury aus über 850 eingereichten Projektvorschlägen 14 ausgewählt, darunter auch unser Vorschlag „wucherndes produktives Grün“. Wir wollen den Prototypen für einen 1 Quadratmeter großen Acker entwickeln, der die urbane Landwirtschaft zu den Menschen nach Hause bringen soll: auf den Balkon, das Fensterbrett, die Hauswand …
Nominierung für den Utopia Award
Der Prinzessinnengarten ist von der Jury gemeinsam mit den Kräutergärten München und der Stiftung Interkultur für das Finale des Utopia-Awards 2010 nominiert worden.
Monocle-Reportage

Monocle hat eine Kurzreportage über den Prinzessinnengarten gedreht. Hier das Video
12.8. Ausstellungseröffnungs „Measure of Man“
Eröffnung der „Measure of Man – Measure of Architecture“ im Architekturforum Aedes zur neuen Verantwortlichkeit in Architektur und Urbanismus. Gezeigt werden unterschiedlichste Projekte auf der ganzen Welt, die lokal Anworten auf Fragen suchen, die die Lebensbedingungen der ganzen Menschheit betreffen. Als Berliner Praxisbeispiel ist auch der Prinzessinnengarten vertreten. Natürlich haben wir die Gelegenheitgenutzt, um ein paar mobile Pflanzsäcke mit Bohnen in die Gallerie zu schmuggeln.
11.8. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung zu Besuch

Am Mittwoch hat sich die Staatssekretärin in der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Maria Krautzberger gemeinsam mit Reiner Nagel und Beate Profé von der Stadt- und Freiraumplanung den Prinzessinnengarten angeschaut und bei der Gelegenheit auch gleich einen Korb pflückfrischen Biogemüses vom Moritzplatz eingekauft.
Vagabundierende Baumhäuser am Moritzplatz

Wenn Tony Hornecker auf Reisen geht, dann schliesst er nicht einfach seine blassblaue Londoner Wohnungstür hinter sich, sondern er schmeisst sie zusammen mit einem Haufen Werkzeug und seiner Crew in einen alten Ford Transit und nimmt sie mit. Irgendwo wird dann halt gemacht, das Lager aufgeschlagen, Sperrholz, Bestuhlung und Dekor von der Strasse aufgesammelt und ein vagabundierendes Hüttendorf gebaut. So auch im Prinzessinnengarten. Hier eröffnet „THE PALE BLUE DOOR – THE GARDEN“ in 7 Baumhäusern und 7 Séparées am Donnerstag, den 12.8 – der Nacht, in der die meisten Sternschnuppen zu sehen sein werden. Als Extra sorgt ein Getränkelift für den Nachschub aus dem Gartencafé

In der Süddeutschen
Die Süddeutsche Zeitung zählt den Prinzessinnengarten zu den innovativen Geschäftsideen in Berlin
Einmachen mit Eugenia
Eugenia lehrt uns nicht nur jeden Tag aufs Neue das gute Gärtnern, heute hat sie auch einen Kurs in der Kunst des Einmachens gegeben. Inzwischen holen wir ja auch das gute Zeug aus dem Garten, etwa 20 verschiedene Sorten Tomaten. Bei den Mairüben allerdings war sie skeptisch, das wäre doch wohl eher Tierfutter, das hätte man nicht mal im 2. Weltkrieg eingemacht; wir werden sehen
Palästinensisch lernen
Ali, Funmi und Sandra haben uns in die palästinensische Küche und in die Landwirtschaft in Palästina eingeführt. Zum Ausklang hat Ali Lieder aus seiner Heimat gesungen und Sonma hat ihn auf der Laute bekleidet.
Bienen im Beton
Der Tip ebenso wie das ZDF (letzter Bericht der Sendung) berichten über die Jungimker Erika Mayr und Heinz Risse, die zusammen vier Völker im Prinzessinnengarten haben. Daneben kann man Erikas souveränes Auftreten in der NDR-Talkshow bewundern und in der „Zeit“ ist jüngst ein Artikel erschienen, der der Frage nachging, warum es den Bienen in der Stadt besser geht als auf dem Land