
Veranstaltungen der Initiative Prinzessinnengarten Kreuzberg, der Nachbarschaftsakademie und befreundeten Gruppen und Initiativen
142 Tage für 99 Jahre
Ein Dauergartenfestival zum Erhalt des Prinzessinnengarten Kreuzberg – Macht mit!
Workshops – Filmabende – Kindertheater – Soliflohmärkte – Nachbarschaftsversammlungen – Spaziergänge
Über das gesamte Gartenjahr 2019 – von den Eisheiligen (Kalte Sophie 15.5.) bis zum Erntedank (6.10) – öffnen wir die Laube im Prinzessinnengarten und die Veranstaltungsräume in der Oranienstraße 45 für alle Interessierten für ein gemeinsames Festivalprogramm. Zusammen wollen wir zeigen, was diesen Ort ausmacht: offen für alle, nichtkommerziell, gemeinwohlorientiert, vielfältig.
Der Prinzessinnengarten Kreuzberg als ein Gemeingut steht allen offen. Er ist ein Gemeinschaftsgarten und gleichzeitig viel mehr als das. Er ist ein Freiraum für selbstorganisiertes Lernen, für Kindertheater, Filmprogramme und Lesungen, für Ausstellungen und Kiezküchen, für Workshops und Nachbarschaftstreffen. Ein Ort der Solidarität, an dem unterschiedlichste Menschen zusammenkommen und ihn gemeinsam gestalten. Ein Ort für Jung und Alt, für Alteingessenene und Neuberliner*innen, für Menschen und für die Natur in der Stadt.
Mit Eurem Beitrag zeigt Ihr, dass der Prinzessinnengarten am Moritzplatz unverzichtbar ist und gekommen ist, um dauerhaft Wurzeln zu schlagen.
Alle, die Interesse haben, die Initiative Prinzessinnengarten Kreuzberg zu unterstützen und gemeinsam diesen Ort zu bespielen, können sich melden unter: gemeingut@prinzessinnengarten.net
MITMACHEN
Ab 29.04. jeweils Montags 18.30 – 20:30 Offenes Initiativentreffen Prinzessinnengarten Kreuzberg Ort: in der O45 (Oranienstraße 45) oder bei gutem Wetter in der Laube im Prinzessinnengarten am Moritzplatz
VERANSTALTUNGSKALENDER
10.05. Bustour im Rahmen der Ausstellung „Zukunftsland 2099“
12.05. Soliflohmarkt Prinzessinnengarten dauerhaft erhalten, 9-17 Uhr
12.05. Fruchtbare Körper! Fruchtbare Geschichten! Über Wissen und Geschichten zu menschlichem Dünger. Workshop des Kreuzberg Humanure Lab NAK
16.05. Uprooted Burkina Faso. Filmscreening und Gespräch. 20:30-22:30
18.05. Offene Kiezversammlung zur Zukunft des Prinzessinnengarten Kreuzberg, 18-20 Uhr
26.5. Soliflohmarkt Prinzessinnengarten dauerhaft erhalten
26.5.„Wesensgemäße Bienenhaltung im Prinzessinnengarten“, Führung der Mellifera Regionalgruppe Berlin im Rahmen des Langes Tags der Stadtnatur, 13-15 Uhr
2.6. Offener Garten. Wir öffnen den Prinzessinnengarten an den Ruhetagen. Es gibt keine Gastronomie, Speisen und Getränke bringen wir selber mit, 13-17 Uhr
5.6. Getting Granular No 2. Mit SAVVY contemporary und Soil – City – Solidarity, 19:30 – 21:30 Uhr
6.6.-30.6. „Trusting Land“. Künstlerisches Forschungsprojekt von Bonny Fortune und Brett Bloom NAK
8.6. Kindertheater Maske & Mantel, 16 Uhr
9.6. Soliflohmarkt Prinzessinnengarten dauerhaft erhalten, 9-17 Uhr
13.6. „Verwurzeln statt Verdrängen: ein Dauergartenvertrag für Berlin“, Podiumsdiskussion im himmelbeet (Wedding), 20 Uhr. Eine Veranstaltung im Rahmen von „Soil – City – Solidarity. An urban permaculture design course“, 20 Uhr
14.6. World of Noon #4: Diskussionsveranstaltung von Air Berlin Alexanderplatz, mit Astrid Mignon Kirchhof, 17-19:30 Uhr
14.6. Filmfestival „Aus der Nacht heraus“ – Thema Migration und Sexualität, 19:30 – 23:00 Uhr
15.6. Community Grillfest von Terre des Femmes, 14-18 Uhr
15.6. „Wie können wir bleiben? Freiräume erhalten, Mieter*innen stärken“. Diskussionsveranstaltung mit Kurzfilmen für den Erhalt von Freiräumen und eine sozial-ökologische Stadt – für leistbare Mieten und bezahlbares Wohnen. Mit Lisa Vollmer, Marco Clausen und Matthias Coers (eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Bildungswerk der Heinrich Böll-Stiftung), 19-22 Uhr
16.6. Offener Garten. Wir öffnen den Prinzessinnengarten an den Ruhetagen. Es gibt keine Gastronomie, Speisen und Getränke bringen wir selber mit, 13-17 Uhr
17.6. Workshop von Poligonal – Agentur für Stadtvermittlung mit Studierenden der Dokuh Universität im Irak – in Kooperation mit der TU Dortmund.
19.6. SolAir Silmandé goes Prinzessinnengarten Kreuzberg, Vorträge und Konzert zu Silmane-Garten in Burkina Faso, 19:30-22:30 Uhr
20.06. Workshop Rosa-Luxemburg-Stiftung zu „Feministischer Ungehorsam“
21.06. Filmfestival „Aus der Nacht heraus“ – Thema: Solidarität, Soli-Gruppen und Initiativen, 19:30 – 23:00
23.6. Soliflohmarkt Prinzessinnengarten dauerhaft erhalten, 9-17 Uhr
23.6. Wildnispädagogik trifft auf Landwirtschaft / Julia Bar-Tal, Workshop mir Julia Bar-Tal, Hofkollektiv Bienenwerder, 10-16 Uhr NAK
24.-28.6. RealCityLab: Workshop 6: Social infrastructures and the role of architecture, Mit Florian Koehl (fatkoehl architects) and Omar Nagati (CLUSTER) und Studierenden aus Kairo
25. & 26.6, DA IST DER WURM DRIN, FERIEN–KURS mit Kante e.V. für Kinder von 8-12 Jahren
25.6. „Trusting Land“, Präsentation künstlerisches Forschungsprojekt von Bonnie Fortune und Brett Bloom, 18-20 Uhr NAK
26.6. »Ojo al Sancocho – ein audiovisuelles, kommunales und partizipatives Projekt in Bogotá«, Film und Diskussion Gast: Daniel Bejarano, 20-22 Uhr NAK
28.6. Project Três, open talk about women empowerment in India and Kenya, 15 Uhr
28.6. Filmfestival „Aus der Nacht heraus“ – Migration und Integration in einer multikulturellen Gesellschaft, 19:30 – 23:00
29.6. Tag der Architektur in der Laube (quest)
30.6. Offener Garten. Wir öffnen den Prinzessinnengarten an den Ruhetagen. Es gibt keine Gastronomie, Speisen und Getränke bringen wir selber mit, 13-17 Uhr
2.7. This Is Not an Atlas – A Deep Mapping Workshop and Screening of Counter-Cartography Documentary
4.7. Konzert der Hochzeitskapelle, 20 Uhr
7.7. Soliflohmarkt Prinzessinnengarten dauerhaft erhalten, 9-17 Uhr
14.7. Offener Garten. Wir öffnen den Prinzessinnengarten an den Ruhetagen. Es gibt keine Gastronomie, Speisen und Getränke bringen wir selber mit, 13-17 Uhr
17.7. Film „Ghost Fleet“ in Kooperation mit Green Buzz e.V., Q&A miz dem Regisseur Shannon Service.
21.7. Soliflohmarkt Prinzessinnengarten dauerhaft erhalten, 9-17 Uhr
26.-29.7. Building Bridges Festivals (Women in Exile & Friends): Workshops
28.7. Offener Garten. Wir öffnen den Prinzessinnengarten an den Ruhetagen. Es gibt keine Gastronomie, Speisen und Getränke bringen wir selber mit, 13-17 Uhr
2.-4.8.„Circular time, End times and the Good News“, Workshop mit Marc Herbst NAK
3.8. Kindertheater Maske & Mantel, 16 Uhr
4.8. Soliflohmarkt Prinzessinnengarten dauerhaft erhalten,9-17 Uhr
5.8. Installation Infomaterialien zur sozial-ökologisches Quartiersentwicklung am Moritzplatz (Commons Abendschule), 19 Uhr NAK
6.8. „Reading Grounds – histories and presents of extractive Agri-cultural politics and how to resist“, Workshop, mit Naomi Hennig, Nicole Wolf, 18-20 Uhr NAK
7.-8.8. „House of welcome: A fablab, a public garden and a school of the commons in Dakar, Senegal“, Workshop, mit Marion Louisgrand Sylla, Kerstin Meyer, 18-20 Uhr NAK
7.8. Wild Relatives von Jumana Mana, DE/LB/NO 2018, Film, 21-23 Uhr NAK
9.-11.8. „Agri/cultural practice. An experimental workshop for climate justice“, Workshop, mit Mojisola Adebayo, Nicole Wolf NAK
10.8. Kindertheater Maske & Mantel, 16 Uhr
11.8. Kindertheater Maske & Mantel, 16 Uhr
11.8. Offener Garten. Wir öffnen den Prinzessinnengarten an den Ruhetagen. Es gibt keine Gastronomie, Speisen und Getränke bringen wir selber mit, 13-17 Uhr
13.8. „Reading Grounds – histories and presents of extractive Agri-cultural politics and how to resist“, Workshop mit Naomi Hennig und Nicole Wolf, 18-20 Uhr NAK
13.8. APERO der Nachbarschaftsakademie, 20 Uhr
14.8. Peasantry in Europe, Global Connections and the Struggle of La Via Campesina, Workshop mit Paula Gioia, 18-20 Uhr NAK
14.8. Die Enteignung, Jörg Gförer, Wolfgang Jung, Walter Krieg, BRD 1975, 52′, Film, 21-22 Uhr NAK
17.8. „Reimagining urban futures in the Prinzessinnengarten“, Workshop mit Elizabeth Calderon-Lüning und Hagit Keysar, 18-20 Uhr NAK
18.8. Soliflohmarkt Prinzessinnengarten dauerhaft erhalten, 9-17 Uhr
18.8. Pflanzen in meinem Leben – Vier stadtökologisch-biographische Aktionen
Worshopreihe Studiengruppe des Instituts für Kunst im Kontext der UdK. Terreno, Spaziergang mit Marisa Benjamim, 11 Uhr / Tee aus der Region, Spaziergang und Tee-Experimente mit Wen-Ling Chung, 14 Uhr / Rezeptwagen, Aktion mit Marcos Garcia Pérez & Moritz Gramming, 15 Uhr / Koloniale Kartoffelgeschichte(n), Aktion mit Daniela Zambrano Almidon, 17 Uhr
18.8. Cinéma Klassenkampf #17 – mit VIO.ME und ScopTi (Berlin), im Rahmen der Wandelwoche, 19-21 Uhr
20.8. „Reading Grounds – histories and presents of extractive Agri-cultural politics and how to resist“, Workshop mit Naomi Hennig und Nicole Wolf, 18-20 Uhr NAK
21.8. Wer keinen Mut zum Träumen hat, hat keine Kraft zu kämpfen, Bernd Friedmann, Wolfgang Krajewski, Rainer Lutter, Klaus G. Otto, Hans Rombach, Bernd Uhde, BRD 1979, 80, Film, 21-22:30 Uhr NAK
22.-25.8. Prinzessinnengarten Kreuzberg dauerhaft als Gemeingut erhalten / Festival + Nachbarschaftsversammlung NAK
22.8. Zwischen Stadtautobahn und Ökotopia. Ökologischer Stadtumbau in den 1980er Jahren und seine Relevanz für heute, Gespräch mit Ekhart Hahn, Werner Wiartalla und Marco Clausen, 18-20 Uhr NAK
24.8 Reimagining urban futures in the Prinzessinnengarten, Workshop mit Elizabeth Calderon-Lüning und Hagit Keysar, 11-14 Uhr NAK
24.8. Darina Robles „Die Erschaffung der Welt Clownshow“, 20-21 Uhr
24.8. Wunschproduktion 99 Jahre Prinzessinnengarten als Gemeingut, Initiative Prinzessinnengarten Kreuzberg / Commons-Abendschule, 16-19 Uhr NAK
24.8. Trouble in Paradise: On the History, the Present and Possible Futures of Prinzessinnengarten Kreuzberg / Marco Clausen Spaziergang, 24. August, 15-16:30 Uhr (auf deutsch)
25.8. Offener Garten. Wir öffnen den Prinzessinnengarten an den Ruhetagen. Es gibt keine Gastronomie, Speisen und Getränke bringen wir selber mit, 13-17 Uhr
25.8. Darina Robles „Die Erschaffung der Welt Clownshow“, 20-21 Uhr
26.- 30.August:Clown-Workshop von Darina Robles mit 6-8-Jährigen (Maske & Mantel)
27.8 „Reimagining urban futures in the Prinzessinnengarten“, Workshop mit Elizabeth Calderon-Lüningund Hagit Keysar, 18-20 Uhr NAK
27.8. Für eine Öko-Logik der Sorge und des Werdens , Vortrag von Yvonne Volkart in der ngbk NAK, 19 Uhr
28.08. Wild Plants, Nicolas Humbert, DE/CH 2016, 108′, Film, Gast: Nicolas Humbert, 20-22:30 Uhr NAK
30.8. Trouble in Paradise: On the History, the Present and Possible Futures of Prinzessinnengarten Kreuzberg, mit Marco Clausen, walk, 18-19:30 Uhr (in english)
30.-31.8. Clown-Workshop Daniela Robles (Maske & Mantel)
1.9. Soliflohmarkt Prinzessinnengarten dauerhaft erhalten, 9-17 Uhr
2.-4.9. Workshop „Situiertes Wissen / Globale Ökologien: ein kollaborativer Walkshop Ramble“ Zu sozial-ökologischer Gerechtigkeit, Böll Stipendiat*Innen, Umweltaktivist*innnen und Künstler*innen, Gäste: Vertreter*innen der brasilianischen Amazon-Pará, unterstützt von der Heinrich-Böll-Stiftung
4.9. Narratives of socio-environmental justice in Brazil: on the right to the territories and imaginaries. Gespräch mit Camila Nóbrega, Barbara Marcel, in
Kooperation mit | In cooperation with Situated knowledge / Global ecologies: a collaborative Walkshop Ramble, 18-20 Uhr NAK
4.9. Chão (Landless), Camila Freitas, BR 2019, Film, 20-22 Uhr NAK
5.9. Selbstversorgung in der Stadt: unrealisierbare Spinnerei oder konkrete Utopie? Gespräch mit Elisa T. Bertuzzo. 18-20 Uhr NAK
6.9. Appelkopp, Performance von bankleer NAK
6.9. „GEMEINWOHL,GEMEINSINN, GEMEINSEIN“ zum Projekt Re-Eden und zur Obstbaukolonie Eden, Gesprächmit bankleer, 18-20 Uhr NAK
8.9. Offener Garten. Wir öffnen den Prinzessinnengarten an den Ruhetagen. Es gibt keine Gastronomie, Speisen und Getränke bringen wir selber mit, 13-17 Uhr
10.9. Bodenfrage und wirkliche Demokratie. Was können wir von Gustav Landauer lernen? , Gespräch mit Jan Rolletschek, 18-20 Uhr
11.9. Die rote Linie – Widerstand im Hambacher Forst, Karin de Miguel Wessendorf, DE 2019, 115′, Film, 20-22 Uhr NAK
September: Zwölf Beiträge im Rahmen des offenes Festivals „Ein Garten ist ein Theater, ist eine Ausstellung, ist ein Kino …. ist, was immer wir daraus machen“. Unterstützt von der Kulturförderung des Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg.
14.9. „Ich bin der Stärkste“, Kindertheater Maske & Mantel, 16 Uhr
15.9. Soliflohmarkt Prinzessinnengarten dauerhaft erhalten, 9-17 Uhr
18.9. The Whale and The Raven, Mirjam Leuze, Deutschland/Kanada 2019, 101’, Film, 20-22 Uhr NAK
21.9. „Ich bin der Stärkste“, Kindertheater Maske & Mantel, 16 Uhr
22.9. Offener Garten. Wir öffnen den Prinzessinnengarten an den Ruhetagen. Es gibt keine Gastronomie, Speisen und Getränke bringen wir selber mit, 13-17 Uhr
28.9. „Ich bin der Stärkste“, Kindertheater Maske & Mantel, 16 Uhr
Installationen
Komposttoilette, Humanure Lab (Guy Hatzvi, Asa Sonjasdotter / The Prinzessinnengarten Kreuzberg Humanure Lab) NAK
Kompoststation und Bildungsgarten der Commons Kompost Schule Prinzessinnengarten Kreuzberg
Bauschild „Princess Towers“ von Dorothea Nold im Rahmen der Ausstellung Zukunftsland 2099
„Herz trifft Prinzessin – Prinzessin trifft Herz“, 2,20 hohe Metallskulptur des Künstlers Jochen Liedtke. Das Herz schlägt jeden Abend um 18 Uhr für 99 Jahre Prinzessinnengarten
Ebos Garten: Trockenmauer, Garten und Zauninstallation aus gefundenen Steinen und Hölzern von Ebo Hill
Informationskiosk aus recycelten Betonmaterialien (Prof. Anupama Kundoo, FH Potsdam)
Feinstaubmesssungen. Langzeit-Monitoring der Luftqualität am Moritzplatz und Übertragung von Live-Datenströme von Feinstaubwerten für die Ausstellung „Von Pflanzen und Menschen“ im Deutschen Hygienemuseum Dresden, (Alexandra Toland)
Ausbau Laube als offener und begrünter Veranstaltungsort (quest)
Apfelbaum-Pflanzung im Rahmen der Ausstellung in der Galerie im Turm von Antje Majewski
NAK: Die Veranstaltungen der Nachbarschaftsakademie finden statt im Rahmen des Projekts „Licht Luft Scheiße. Perspektiven auf Ökologie und Moderne“. Das Projekt wird realisiert durch: Botanischer Garten und Botanisches Museum der Freien Universität Berlin (BGBM), Martin-Elsaesser-Stiftung, Nachbarschaftsakademie im Prinzessinnengarten Kreuzberg und neue Gesellschaft für bildende Kunst (nGbK). Gefördert im Fonds Bauhaus heute der Kulturstiftung des Bundes und durch die Lotto Stiftung Berlin.
Aktuelle Informationen findet Ihr im Veranstaltungskalender des Prinzessinnengartens