Einträge von: Marco Clausen

FELDforschungen

 

cotonou

Unter den Arbeitstitel „Globaler Garten: Was wissen wir schon über’s Land?“ starten wir eine offene Akademie und partizipative Forschung zu städtischer und stadtnaher Landwirtschaft in Cotonou (Benin) und Berlin (Deutschland) mehr

 TeilnehmerInnen gesucht – Bewerbung bis 4.4.14


Workshop Bauhaus Dessau

Gemeinsam mit ExpertInnen aus den Bereichen Architektur, erneuerbare Energien, ländliche Räume, Kunst und Recycling haben wir am Bauhaus Dessau an dem Workshop „Bild und Ökonomie der urbanen Farm“ teilgenommen. Dabei ging es um die Entwicklung von Ideen für eine urbane Farm im Dessauer Stadteil Am Leipziger Tor, den „Quartiershof„.


GartenlehrerInnen in der Waldorfschule

Seit Anfang Januar leitet unser „Gartenbau- und Schulungen“-Team den Gartenbauunterricht der  5., 6. und 7. Klasse in der Waldorfschule in Berlin Mitte. Im nächsten halben Schuljahr verbinden wir Workshops für Kinder, die wir bereits erfolgreich im Prinzessinnengarten durchführen, mit dem Lehrplan der Schule. Während der Frostperiode werden wir in Form eines beleuchteten Regalsystems eine Anzuchtstation für Jungpflanzen bauen, Saatgut gewinnen und sortieren sowie Seedbombs rollen. Mit Bokashidünger aus der Mensa werden wir den Boden der 200 m²  Anbaufläche im Schulgarten auffrischen.


Prinzessinnengarten auf der Berlinale

1402berlinaleW

Zum vierten Mal haben wir während der Berliner Fimfestspiele im Rahmen des Programms Forum Expanded eine Garteninstallation im des Arsenalkinos aufgebaut und eine Prinzessinnengarten-Bar betrieben. Unser Gartenbauteam hat Sitzgelegenheiten, Tische, Bücherregale und Lampen aus Recyclingmaterialien selbstgebaut und das Foyer mit Beeten und blühenden Zweigen begrünt.


„Sagen wir es geht ums Fressen“

2014parkaue

In der diesjährigen Winterakademie des Kinder- und Jugendtheaters An der Parkaue ging es ums Thema Essen. Kinder und Jugendliche haben sich in 9 einwöchigen Laboren in Form von Theaterstücken, Hip-Hop-Tracks, Erkundungstouren und Filmen intensiv und kreativ mit Themen wie Fleischkonsum, Bio, Gesundheit, Fast Food, Lebensmittelverschwendung, Essgewohnheiten, der Arbeit in Mensen, Zusatzstoffe oder Wasserknappheit auseinandergesetzt. Inci Güler (TDD) hat in Kooperation mit dem Prinzessinnengarten eine Kochwerkstatt durchgeführt und zusammen mit den Kindern frische Tortelli mit Riccota-Walnuss-Füllung und saisonalem Ofengemüse zubereitet.


Publikationen zu sozialen Innovationen und Urban Commons

Anfang 2014 sind zwei Publikationen erschienen, die den Prinzessinnengarten als Praxisbeispiel herborheben: einmal für innovative soziale Praktiken, einmal für die Diskussion um urbane Gemeingüter:

Prinzessinnengärten. Relearning Urban Futures / Urbane Zukünfte neu erlernt, in: Make_Shift City. Renegotiating the Urban Commons, Editor: Francesca Ferguson, Urban Drift Projects (jovis 2014)

Princesses Gardens, in: Social Innovations for Social Cohesion. Transnational patterns and approaches from 20 European Cities, Adalbert Evers, Benjamin Ewert and Taco Brandsen (eds.) e-Reader / excerpt PrincessesGarden as a PDF


Fragen an die Landwirtschaft

bpb_mc

Foto: Bundeszentrale für politische Bildung

Mit 100 interessierten Mitdiskutierenden war die von der Bundeszentrale für politische Bildung organisierte Veranstaltung mit „Fragen an die Landwirtschaft“ vollständig ausgebucht. Auf dem Podium haben das Thema „Salat aus der Maschine, Reis vom Fließband und der Klimawandel – braucht die Landwirtschaft radikale Reformen?“ kontrovers diskutiert: Benedikt Härlin (Zukunftsstiftung Landwirtschaft, Aufsichtsrat des Weltagrarberichts) Peter Pascher (Deutscher Bauernverband), Prof. Sauerborn (Forschung zu “Skyfarming” an der Uni Hohenheim) und Marco Clausen (Prinzessinnengarten). Die Diskussion kann man hier nachhören.