Einträge von: Marco Clausen

Vom Selbstanbau und Selberkochen

wertewochen_ws

Im Rahmen der Berliner Wertewochen (Thema: „Auf den Teller statt in die Tonne) hat der Prinzessinnengarten einen Workshop zum Selbstanbau und Selberkochen gegeben. Die 14 TeilnehmerInnen hatten die Möglichkeit, mehr über Regionalität, Saisonalität, über urbane und solidarische Landwirtschaft zu erfahren. Die im Garten grün gebliebenen Tomaten wurden gemeinsam zu einem Chutney verarbeitet und es wurden Möglichkeiten erdacht, im eigenen Alltag die Lebensmittelverschwendung zu begrenzen. Etwa, in dem man Kohlrabiblätter, die in der Regel in der Tonne landen, zusammen mit Minze und Äpfeln zu einen leckeren und gesunden Saft mixt.


Australischer Humusexperte spricht im Prinzessinnengarten

GraemeSait2

Graeme Sait aus Australien ist ein international anerkannter Experte für biologische Anbaumethode. Insbesondere interessiert ihn die Verbindung zwischen der Gesundheit von Böden, menschlicher Gesundheit und Gesundheit des Planeten. In den letzten zehn Jahren haben tausende Interessierte seine Kurse zur nachhaltigen Landwirtschaft besucht. In seinem Vortrag im Prinzessinnengarten hat Sait eindrücklich auf die Bedeutung der Humusbildung und entsprechender landwirtschaftlichen Praktiken für den Kampf gegen den Klimawandel hingewiesen. Siehe auch Graeme Saits Ted-Talk „Humus Saves The World


Openit festival

openit2

Vom 26. bis 29. September fand rund um den Moritzplatz das Openit-Festival statt; ein „G U E R I L L A   F E S T I V A L  / / \ \  C I T Y   H A C K I N G   E X P E R I M E N T“. In Form eines kollektiven Kuratierens konnte jede/jeder Interessierte Workshops,  Interventionen im öffentlichen Raum, Vorträge oder Führungen einfach auf der Openit-Seite anmelden. Im Prinzessinnengarten haben u.a. Eduardo, Natali, Gero und Isa vom Know-How Trade Shop Gartensitze konstruiert. Romy und Michi haben mit „Anbauen“ einen Stadtspaziergang zu Begrünung, Fassaden und Baugruppen am Luisenstädtischen Kanal angeboten. Es gab einen „Little Shop of Errors“, das Gespräche von Graeme Sait zu ökologischen Anbaumethoden, das Theaterstück „Complaining about Recycling“ von „Die Ratten kommen“ und den Saatgutworkshop von SocialSeeds


Gärten an Schulen

IMG_0001

An einer Reihe von Schulen in und außerhhalb Berlins hat der Prinzessinnengarten den Schülerinnen und Schülern dabei geholfen, Gemüsebeete aufzubauen und sie zu pflegen. Ein Beispiel ist das Gymnasium Hohenbaden in Baden Baden. Im Rahmen einer Zusammenarbeit mit der Staatlichen Kunsthalle haben dort das Gartenbau-Team des Prinzessinnengartens und zwei fünfte Klassen mehrere Hochbeete aufgebaut. Hier der Bericht der beteiligten Kinder.


Gärten auf Parkplätzen

+3

Beitrag in „+3 Magazin“ / Themenheft „Wie ökologisch ist die Stadt?“

Rund um den Globus sprießen Hunderte urbaner Gärten aus unwirklichen Betonwüsten. Nur „Kinderkram der Ökos und Sozialromantiker“, wie es in einem Leserbrief hieß? Oder „Utopien im Kleinen“ und „Versuchslabore der nachhaltigen Stadt von morgen“, wie die  Presse schreibt? (mehr …)


CARLsGARTEN in Köln

Der Prinzessinnengarten unterstützt das Schauspiel Köln dabei, in mobilen Beeten einen Gemüsegartens vor dem DEPOT in Mühlheim anzulegen


Runder Tisch Urban Gardening

Der 8. Runde Tisch Urban Gardening fand dieses Mal im Prinzessinnengarten statt. Dieses regelmäßige Treffen der Berliner StadtgärtnerInnen ist Teil eines von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Projektes zum Austausch zwischen urbanen Gärten und Bildungseinrichtungen. Auf der Grundlage dieser Zusammenarbeit wird ein Bildungshandbuch zum Gärtnern in der Stadt entstehen. In diesem Zusammenhang hat der Prinzessinnengarten ein Kompost-Projekt entwickelt, das an diesem Freitag vorgestellt wurde. Die Peter-Lenné-Schule hat ihre Konzepte für selbstbewässernder Beete präsentiert und die Kleingartenanlage „Tempelhofer Berg“ hat von der Bedrohung dieser und weiterer Anlage berichtet.


Fermentieren in Baden Baden

Im Rahmen unserer diesjährigen Zusammenarbeit mit der Staatlichen Kunsthalle Baden Baden geben wir Workshops für Jung und Alt zum Thema Fermentierung. Angeleitet von Cathrin Brandes lernen die TeilnehmerInnen Techniken zum Haltbarmachen von saisonalem Gemüse.