Einträge von: Marco Clausen

Zweites Urban Gardening Sommercamp

Am letzten Augustwochenende fand im Interkulturellen Garten Lichtenberg das 2. Urban Gardening Sommercamp statt. Organisiert von der anstiftung haben sich 80 urbane GärtnerInnen aus Städten in ganz Deutschland ausgetauscht über den Bau von Bewässerungssystemen und Kochgelegenheiten in Gärten ebenso wie über das Anlegen von Karten, den Aufbau von Netzwerken und von einer Beratungsplattformen.


Vielfalt ernten

Tomatenernte im Prinzessinnengarten: Gardeners Delight, Schwarze Russische, Anna Ruskaya, Purple Color Blush, Beet Steak, Indische, San Marzano, St. Olirose, Goldene Königin, Isis Candy, Zucker Tomate, Black Cherry.

Im Prinzessinnengarten werden insgesamt etwa 400 unterschiedliche Arten und Sorten kultiviert, darunter 35 Tomaten-, 10 Kohl-, 5 Kürbis- und Zucchini-, 16 Kartoffel-, 40 Bohnen-, 6 Mangold, 10 Salat, 10 Rettich, 10 Asiasalat, 15 Chili- und Paprika, 5 Erbsen, 5 Rüben und 5 Betesorten.


Ernten in der Stadt

Nun kann man auch am Eingang, beim Vorbeifahren oder Vorbeispazieren schauen was diese Woche gerade so erntereif ist. Am Verkaufscontainer melden, Tüte & Messer bekommen, und loslegen! (mehr …)


Microgreens aus dem Airstream-Trailer

In diesem Sommer experimentieren die Brüder Guy und Erez in einem Wohnwagen mit dem Anbau von Sprossen. Guy erklärt die Motivation, aus der das Projekt MicroGreens entstanden ist: „Durchschnittlich reist unser Essen 1500 Kilometer, geht durch 28 verschiedene Hände und vergeudet eine Wahnsinnsmenge an wertvoller Energie. In diesem Prozess gehen auch viele der Nährstoffe verloren, die unser Körper und Geist eigentlich aufnehmen könnte. Wir glauben, dass frische Lebensmittel von Menschen angebaut dort angebaut werden sollten, wo sie auch leben, sogar in dichtbesiedelten Stadtgebieten.“

Der Trailer ist jeden Tag geöffnet. Man kann die Sprossen probieren und an Workshops zum Thema teilnehmen. Bei weiteren Fragen wendet Euch an: info@infarm.de


Heilpflanzen zur Malaria-Prophylaxe

Links vom Eingang des Prinzessinnengartens findet sich ein Beet des Sarsarale e.V. Der Verein beschäftigt sich mit dem Anbau und der Verbreitung von Heilpflanzen in Westafrika, vor allem mit der Malariabehandlung und -prophylaxe mit dem Chinesischen Beifuß (Artemisia annua).

 


Prinzessinnengarten @ Biospheric Project – Manchester

Das Internationale Festival Manchester hat uns eingeladen, um im Biosperic Project den Prinzessinnengarten vorzustellen und zusammen mit Experten über unterschiedliche Formen urbaner Landwirtschaft zu sprechen. Das Biospheric Project in Salford bei Manchester ist der Versuch, ein altes mehrgeschossiges Lagerhaus in ein Labor für ein lokales Nahrungsmittelsystem zu verwandeln. Es gibt Fisch- und Pilzzucht, Fenstergärten, Hühnern und Bienen auf dem Dach, einem Waldgarten und einem Lebensmittelladen, der Lebensmittelkisten aus regionalen und Bioprodukten in der Nachbarschaft vertreibt.


Ausstellung „Stadt der Commonisten“

 

Kürzlich haben Andrea Baier, Christa Müller und Karin Werner ihren Band „Stadt der Commonisten. Neue urbane Räume des Do it yourself“ herausgegeben. Hier werden zentrale Projekte und Begriffe der urbanen Garten- und DoItYourself-Bewegung erklärt und wunderschön bebildert. In unserem „Treibhaus“ (eine Leihgabe des Syntopischen Salons) im Prinzessinnengarten stellen wir ein paar von ihnen vor.