Der Tagesspiegel hatte einen Gestaltungsentwurf für den Moritzplatz in Auftrag gegeben und ihn in einer Podiumsrunde mit Akteuren vor Ort zur Diskussion gestellt: (mehr …)
Topic: Allgemeines
Cooking with Mama
Im Rahmen des Transeuropafestival hat der Künstler Hiwa K im Prinzessinnengarten Rezepte seiner im irakischen Kurdistan lebenden Mutter gekocht. In seinem Projekt „Cooking with Mama“ ist er über Skype Life mit ihr verbunden und kocht zusammen mit einer Gruppe von Teilnehmenden nach ihrer Anleitung. (mehr …)
Nach dem Wachstum
Urbane Gärten stehen für eine ganz andere Art von Wachstum: langsamer, lokaler, zum Nutzen aller, mit weniger zerstörerischer Auswirkungen auf das Ökosystem dieses Planeten. So zumindest kann man die Thesen des Volkswirtschaftlers Niko Paech (Universtität Oldenburg/ Vereinigung für Ökologische Ökonomie) verstehen. Im Rahmen des in 12 europäischen Städten stattfindenden Transeuropa-Festivals hat er im Prinzessinnengarten sein Buch „Befreiung vom Überfluss“ vorgestellt. Hier zählt er etwa zur Urban-Gardening und Repair-Bewegung zu Beispielen
„für Pionierleistungen, die zumindest einiges von dem vorwegnehmen, was absehbar auch auf den Rest der Gesellschaft zukommen dürfe … (mehr …)
Bienenworkshop: schwärmen
In Heinz Risses Workshop zur wesensgemäßen Bienenhaltung ging es diesesmal um Bienen-Prinzessinnen und ums Schwärmen. Im Anschluß hat Erika Mayr im Rahmen der Langen Buchnacht aus ihrem Buch „Die Stadtbienen“ gelesen und von ihren Erfahrungen als Großstadtimkerin erzählt. Unter anderem wie sie 2009 das erste Bienenvolk im Prinzessinnengarten aufgestellt hat.
Gartenbibliothek
Unter dem Motto „Ein Buch ist wie ein Garten, den man in der Tasche trägt“ hat der Berliner Büchertisch, der auch das wunderbare „Kreuzberg kocht“ herausgibt, eine Gartenbibliothek aus gebrauchten Büchern eingerichtet.
Bennars Kartoffelworkshop
Bennar Markus gibt in seinem Kartoffelworkshop die Erfahrungen weiter, die er in den letzten Jahren mit der Vielfalt der Erdäpfel und mit ihrem Anbau in Säcken gesammelt hat.
UniGrowCity – informelles Lernen in urbanen Gärten

Im Rahmen des Projekts „UniGrowCity“ haben wir drei Tage lang gemeinsam mit fünf europäischen Partnerorganisationen im Garten einen Workshop zum Thema informelles Lernen durchgeführt. Es ging unter anderem um die Frage danach, wie in von Unten aufgebauten, selbstorganisierten und von Nicht-Experten getragenen Orten wie dem Prinzessinnengarten Wissen, Erfahrungen und Fähigkeiten vermittelt werden. Zu unserem europäischen Netzwerk zählen neben NOMADISCH GRÜN (Prinzessinnengarten), GAIA (Lissabon), THE NEW BEAUTY COUNCIL (Stockholm), PARI CENTER FOR NEW LEARNING (Siena), CITYMINED und die ACADEMY OF CONTEMPORARY ART IN TROMSØ.
Endlich wieder schmutzige Hände
… etwa beim gemeinsamen Gärtnern beim Gartenarbeitstag am Donnerstag und am Samstag

Gärten in Flüchtlingslagern?

Eine Delegation von Organisationen, die sich um Palästinensische Flüchtlingslager kümmern, war zu Besuch im Prinzessinnengarten. In dem sehr lebhaften Austausch ging es um Fragen des community building, der Partizipation, der Initiation von Prozessen der Selbstorganisation in problematischen Nachbarschaften. Die Frage tauchte auch, ob in den teilweise seit Jahrzehnten existierenden Lagern Gärten wichtige soziale und ökologische Funktionen übernehmen könnten.
Ein Stern über dem Prinzessinnengarten
Der Künstler Timo Klöppel hat einen Stern über dem Prinzessinnengarten aufgehen lassen. Der „POLARIS“ dient der Richtungsbestimmung.
