Die Fotografen Neumann und Rodtmann haben bei uns im Garten Falterspezialisten beim Schmetterlingsleuchten fotografiert.
Topic: Allgemeines
Besuch aus Beirut
Kamal Mouzawak von Souk el tayeb war im Prinzessinnengarten zu Besuch. Zur Unterstützung von Kleinbauern hat Souk el tayeb den ersten Bauernmarkt Libanons in Beirut eröffnet. In Kochworkshops und einer offenen Küche mit Gastköchen werden Kenntnisse über kulinarischen Traditionen des östlichen Mittelmeerraums weitergeben. Um den Austausch zwischen Stadt und Land zu stärken, organisiert die Organisation kulinarische Feste in den Dörfern und baut dort Gemeinschaftshäuser, in denen Städter traditionelle Kulturtechniken erlernen können.
Europäische Vernetzung
Mit 5 Partnerorganisationen aus London, Paris, Stockholm, Lissabon, Tromsø und Pari haben wir das Gemeinschaftsprojekt Unigrowcity ins Leben gerufen. Auf einer ersten Konferenz im Pari Center for New Learning haben wir ausgetauscht über Formen informellen, erfahrungsbasierten Lernens und ihre Bedeutung für die nachhaltige Stadt der Zukunft.
Winterkantine im Prince Charles
Im November und Dezember bieten wir unserem beliebten Mittagstisch auf die gegenüberliegende Straßenseite ins „Prince Charles“ an, im ehemaligen Schwimmbad des Bechsteinhauses.
Nachhaltigkeitspreis
Robert hat als Referent beim Deutschen Nachhaltigkeitspreis den Prinzessinnengarten vorgestellt.
Was der Bauer nicht kennt …

Unter dem Motto „Was der Bauer nicht kennt …. Freuden und Tücken der urbanen Landwirtschaft“ haben wir am letzten Oktoberwochenende versucht, unsere im Prinzessinnengarten gesammelten Erfahrungen mit 25 interesssierte Gartengründer aus Leipzig, Köln, München und einer Reihe weiterer Städte zu teilen. Unterstützt wurden wir vom Allmende-Kontor und der Stiftungsgemeinschaft anstiftung & ertomis.
Architektur, die hilft
Dieser Tage kommt das Buch „Moderators of Change. Architektur, die hilft“ heraus (Jahresring 58. Jahrbuch für moderne Kunst). Darin hat Andres Lepik (Kurator für Architektur und Design am Museum of Modern Art, New York, Loeb-Fellow an der Graduate School of Design an der Universität Harvard) 20 Projekte ausgewählt, die mit geringem Einsatz von Geld und Material tiefgreifend positive soziale Wirkungen gebracht haben. Unter ihnen auch der Prinzessinnengarten.
Süddeutsche Zeitung: Eine andere Welt ist pflanzbar
Das Feuilleton der Süddeutschen bringt am 22.10. eine Doppelseite „Wie Garten-Visionäre eine neue Welt pflanzen“. In ihrem nach dem Film „Eine andere Welt ist pflanzbar“ überschriebenen Artikel geht Laura Weissmüller der Frage nach, ob eine neue Generation von Gärtnern dabei ist, das Modell einer besseren Gesellschaft zu bauen. (mehr …)
Gärten in Grenoble
Wir haben einen Abstecher in die französischen Alpen gemacht und auf Einladung vom Institut D’Urbanisme de Grenoble den Prinzessinnengarten vorgestellt und mit Studierenden über das Potential für Fragen der Stadtentwicklung, Freiraumgestaltung und Partizipation diskutiert. (mehr …)
Apfelernte in der Uckermark
Tonnenschwer hängt das Obst in der Uckermark von den Alleebäumen. Wir sind mit dem Prinzessinnengarten rausgefahren und haben mehrere hundert Kilo Äpfle, Birnen und Pflaumen zum entsaften und einmachen gesammelt.