Topic: Allgemeines

Kartoffelerntefest


Ungeachtet einer Saison, die mal wieder denkbar ungünstig für die Aufzucht von Erdäpfeln war, haben wir  wieder unser jetzt schon traditionelles Kartoffelerntefest gefeiert. (mehr …)


Besucher aus aller Welt

Öffnet sich das Tor des Prinzessinnengartens während der Berliner Gartensaison, dann nehmen nicht nur Menschen aus Neukölln, Buch oder sogar Lichterfelde die Reise nach Kreuzberg auf sich, auch aus Hamburg, Köln, München und Gelsenkirchen kommen sie in unsere urbane Landwirtschaft, es reisen Studiengruppen aus Mailand, Madrid, Paris, Groningen oder Kopenhagen an, aber Interessierte finden sogar bis aus Nepal, Brasilien, Weissrusland, den USA, Australien, Südafrika, Marokko und Indien den Weg an den Moritzplatz. (mehr …)


Ausstellungen Urbane Landwirtschaft

Vom 30. 9. bis zum 30.10. ist im TU-Architekturmuseum die Ausstellung „Die produktive Stadt / Carrot City – Designing for Urban Agriculture“ zu sehen. Ursprünglich an der Ryerson University in Toronto konzipiert, nimmt diese Wanderausstellung Beispiele aus ihren jeweiligen Reisestationen auf – so für Berlin etwa das Allmende-Kontor und den Prinzessinnengarten. Dieser ist im Oktober auch auf dem  Design Festival „Change!“ in Łódź zu sehen.


Markthalle Neun

Am ersten Oktober hat die Markthalle in der Eisenbahnstraße ihre Tore wieder für einen echten Marktbetrieb geöffnet. Wir waren dabei mit einem Stand, an dem wir unsere Moritzplatzkartoffeln, hausgemachte Pestos und Kräutersalze sowie Stadtbienenhonig aus Kreuzberg angeboten haben.


Kartoffeln: nicht viel, aber Vielfalt

Auch wenn wie letzte Saison schon nach dem durchwachsenen Sommer keine besonders reiche Ernte zu erwarten ist, haben wir die ersten 130 kg Kartoffeln bereits geerntet. Und was wir an Menge nicht haben, machen wir durch Vielfalt wett: es gibt die Sorten Aeggeblomme, Arran Victory, Bamberger Hörnchen, Mehlige Mühlviertler, Linda, Vitelotte und Rote Emma.


Japanisches Dinner

Tomoko hat wieder ein wunderbares japanisches Dinner zubereitet (vegetable chips from sweet potato, purple potato, red beet / dress carrot, mizuna, with creamy tofu & edamame / garden vegetables, seaweed sesame miso soup / tomato, nasturtium, lemon melissa, mozzarella salad with ginger honey dressing / japanese herbs onigiri ball sushi,
grilled bio salmon, japanese rolled egg, grated radish / shiso (japanese herb) grapefruit jelly). Davide, der sich auf das Konservatorium in Venedig vorbereitet, hat dazu Tiersen, Nyman und Selbstkomponiertes auf dem Klavier gespielt.


Commonarden und Frauenfußballweltmeisterschaftsversteher

In Hamburg läuft das  Internationalen Sommerfestivals zum Thema „Gemeingüter“ und Nahe der Reeperbahn ist aus diesem Anlass ein „Garten für alle“ enstanden, das Gartendeck. Das hat Till Briegleb zu einer polemischen Bewertung des Zustands der Idee der Commons bzw. der Allmende veranlasst, die im Feuilletton der Süddeutschen veröffentlicht wurde und in der er kurz zusammengefaßt zu dem Schluß kommt: feine Idee, aber kein Staat (bzw. keine Revolution) mit zu machen, weil Gemeingüter schon gleichmal so bedürftig klinge wie Frauen-Fußballweltmeisterschaft, und außerdem seien die Welt und ihre Strukturen eh zu gemein. (mehr …)


Japanisches Sommerfest

Beim Japanischen Sommerfest im Prinzessinnengarten gab es Sōmen-Nagashi(そうめん流), eine kalte Nudelspeise, die man aus dem fliessenden Wasser in einem Bambusrohres fischen muss. Die Getränke wurde aus Sirup aus Roter Perilla zubereitet, die in den Japanischen Beeten im Prinzessinenngarten wächst.


Alles im grünen Bereich

Unter dem Motto „Alles im grünen Bereich“ hat das Hessischen Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung in Bad Hersfeld zu einem Erfahrungsaustausch eingeladen, der der Frage nachgehen sollte: „Vor welchen Herausforderungen stehen Städte und Gemeinden, wenn es um die Entwicklung und Gestaltung von öffentlichen und privaten Freiräumen geht?“ Neben anderen Initiativen, Stadtplanern und Vertretern unterschiedlicher Kommunen haben auch wir in diesem Rahmen unsere Idee einer sozialen und ökologischen Landwirtschaft in der Stadt vorgestellt.