Seit Anfang Januar leitet unser „Gartenbau- und Schulungen“-Team den Gartenbauunterricht der 5., 6. und 7. Klasse in der Waldorfschule in Berlin Mitte. Im nächsten halben Schuljahr verbinden wir Workshops für Kinder, die wir bereits erfolgreich im Prinzessinnengarten durchführen, mit dem Lehrplan der Schule. Während der Frostperiode werden wir in Form eines beleuchteten Regalsystems eine Anzuchtstation für Jungpflanzen bauen, Saatgut gewinnen und sortieren sowie Seedbombs rollen. Mit Bokashidünger aus der Mensa werden wir den Boden der 200 m² Anbaufläche im Schulgarten auffrischen.
Prinzessinnengarten auf der Berlinale

Zum vierten Mal haben wir während der Berliner Fimfestspiele im Rahmen des Programms Forum Expanded eine Garteninstallation im des Arsenalkinos aufgebaut und eine Prinzessinnengarten-Bar betrieben. Unser Gartenbauteam hat Sitzgelegenheiten, Tische, Bücherregale und Lampen aus Recyclingmaterialien selbstgebaut und das Foyer mit Beeten und blühenden Zweigen begrünt.
„Sagen wir es geht ums Fressen“

In der diesjährigen Winterakademie des Kinder- und Jugendtheaters An der Parkaue ging es ums Thema Essen. Kinder und Jugendliche haben sich in 9 einwöchigen Laboren in Form von Theaterstücken, Hip-Hop-Tracks, Erkundungstouren und Filmen intensiv und kreativ mit Themen wie Fleischkonsum, Bio, Gesundheit, Fast Food, Lebensmittelverschwendung, Essgewohnheiten, der Arbeit in Mensen, Zusatzstoffe oder Wasserknappheit auseinandergesetzt. Inci Güler (TDD) hat in Kooperation mit dem Prinzessinnengarten eine Kochwerkstatt durchgeführt und zusammen mit den Kindern frische Tortelli mit Riccota-Walnuss-Füllung und saisonalem Ofengemüse zubereitet.
Publikationen zu sozialen Innovationen und Urban Commons
Anfang 2014 sind zwei Publikationen erschienen, die den Prinzessinnengarten als Praxisbeispiel herborheben: einmal für innovative soziale Praktiken, einmal für die Diskussion um urbane Gemeingüter:
Prinzessinnengärten. Relearning Urban Futures / Urbane Zukünfte neu erlernt, in: Make_Shift City. Renegotiating the Urban Commons, Editor: Francesca Ferguson, Urban Drift Projects (jovis 2014)
Princesses Gardens, in: Social Innovations for Social Cohesion. Transnational patterns and approaches from 20 European Cities, Adalbert Evers, Benjamin Ewert and Taco Brandsen (eds.) e-Reader / excerpt PrincessesGarden as a PDF
Fragen an die Landwirtschaft

Foto: Bundeszentrale für politische Bildung
Mit 100 interessierten Mitdiskutierenden war die von der Bundeszentrale für politische Bildung organisierte Veranstaltung mit „Fragen an die Landwirtschaft“ vollständig ausgebucht. Auf dem Podium haben das Thema „Salat aus der Maschine, Reis vom Fließband und der Klimawandel – braucht die Landwirtschaft radikale Reformen?“ kontrovers diskutiert: Benedikt Härlin (Zukunftsstiftung Landwirtschaft, Aufsichtsrat des Weltagrarberichts) Peter Pascher (Deutscher Bauernverband), Prof. Sauerborn (Forschung zu “Skyfarming” an der Uni Hohenheim) und Marco Clausen (Prinzessinnengarten). Die Diskussion kann man hier nachhören.
Wir haben es satt!

Auf der 4. „Wir haben es satt!“ Demonstration sind in diesem Jahr 30 000 Menschen für eine andere Landwirtschaft auf die Straße gegangen. Unter ihnen auch das Team vom Prinzessinnengarten.
Das Jahr 2013 im Kurzrückblick

+++ Rückübertragung der Fläche an den Bezirk nach Kampagne mit 30147 Unterschriften* +++ Aufbau von weiteren (inszwischen 40) Ablegergärten u.a. in Schulen und Kindergärten durch unser Gartenbaubauteam +++ 1000 Freiwillige bei den offenen Gartenarbeitstagen +++ Kulturpflanzenvielfalt am Moritzplatz mit knapp 500 verschiedene Arten und Sorten +++ Umweltbildungsspiele und Workshops zur wesensgemäßen Bienenhaltung, Kartoffelanbau, nachhaltigen Ernährungssystemen, Heil- und Färbepflanzen, zum Indoor-Farming (infarm) sowie Re-Use-Tage (Material-Mafia) und offene Fahrradwerkstatt (2wheels4change) +++ Gerichte mit regionalen und saisonalen biologischen Zutaten aus der Gartenküche +++ Kompost AG und runder Tisch Urban Gardening +++ Beratungsplattform urbane Gärten (mit Common Grounds e.V.) +++ Führungen für 2500 Interessierte aus der ganzen Welt +++ Pflanzen(tausch)markt (mit Social Seeds), Stadthonigfest (mit Slow Food Berlin und Berliner ImkerInnen), Kartoffelfest und Flohmärkte (flowmarkt) +++ Veranstaltungen zu Gemeingütern, Gärten in Detroit, nachhaltigen Anbausystemen +++ knapp 600 UnterstützerInnen für unser Crowdfunding „Wachsen lassen!“ +++ Gärten und Installationen auf der Berlinale, in der Staatlichen Kunsthalle Baden Baden, am Haus der Kulturen der Welt, am Schauspiel Köln und bei der Global Soil Week +++ Austausch mit Partnerorganisationen und anderen urbanen Gärten in Detroit, New York, Lissabon, London, Paris, Tromsø und auf dem 2. Urban Gardening Sommercamp in Berlin-Lichtenberg +++ Vorträge in Amsterdam, Aarhus, Manchester, Montpellier, München, New York, Straßburg +++
*Derzeit bereitet der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg einen Vertrag über weitere 5 Jahre gärtnerische Nutzung
„Moritzplatz: Kollektive Kreativität“

Bild: Marco Clausen / Prinzessinnengarten
Unter der Überschrift Gentrifizierung von unten schreibt das art-Magazin über die Entwicklung des Moritzplatzes und die Rolle des Prinzessinnengarten:
„Dass die Gemeinschaft um den Moritzplatz höchst wach ist, merkte 2012 vor allem der Berliner Liegenschaftsfonds. Er wollte das Grundstück, auf dem die Prinzessinengärten seit 2008 ihre mobilen Beete angelegt haben, meistbietend verkaufen… Doch mit über 30 000 Unterschriften … setzten die Gartenfreunde durch, dass das Grundstück dem Bezirk Kreuzberg rückübertragen wird … Für Berlin und Deutschland ist dies eines der herausragenden Beispiele, wo die Interessen von Anliegern, Mietern und der Kommune sich gegen Investoren durchgesetzt haben.
Siehe auch das Interview im art-Magazin: „EIN GARTEN WIE DIE STADT VON MORGEN„
Spendenplattform für die Bildungsarbeit im Prinzessinnengarten
Mit einer Spende Lernangebote für Kinder und Jugendliche im Garten unterstützen
SAGEN WIR ES GEHT UMS FRESSEN

Bei der der Winterakademie 9 – SAGEN WIR ES GEHT UMS FRESSEN am Theater an der Parkaue werden wir in Zusammenarbeit mit Inci Güler (TDD) Kochpaten sein.