Topic: Die Laube

Social Design Honoree Circle

Bildschirmfoto 2017-10-03 um 08.17.44

Die Prinzessinnengärten waren bereits 2014 für den renommierten Curry Stone Design Prize nominiert. Der Preis geht an innovative Projekte weltweit, die Design nutzen, um drängende Fragen sozialer Gerechtigkeit zu adressieren. 2017 wurden die Prinzessinnengärten neben 99 weiteren Projekten in den Social Design Circle des Curry Stone Design Prize aufgenommen.

Im Oktober werden all jene Projektes des Kreises vorgestellt, die sich dem Thema Städte als Ökosysteme widmen, darunter Antonio Scarponi ([onceptual)evices), Auroville Earth Institute, coloco, Marjetica Potrč, Nance Klehm, Pliny Fisk and Gail Vittori (Center for Maximum Potential Building Systems),  Sanergy, Superuse-Studios und das Transition Network!

Ein Interview in Englisch, das wir für die Auszeichnung gegeben haben,  findet sich hier (Episode 46)

Prinzessinnengärten was nominated part of the Social Design Honoree Circle by the Curry Stone Design Prize. You can find a podcast about the garden here (episode 46)


Die Laube auf der Seoul Biennale für Architektur und Urbanismus

LaubeSeoul3

Die diesjährige Seoul Biennale of Architecture and Urbanism widmet sich dem Thema „Imminent Commons“. Als Berliner Beitrag ist in der Ausstellung Commoning Cities die Laube in den Prinzessinnengärten zu sehen. Die von Helen Hejung Choi kuratierte Ausstellung zeigt Beispiele aus 50 Städten weltweit.

„Communing Cities presents questions and answers concerning the current state and near future of cities of the world through the lens of public initiatives, projects, and urban narratives. Cities are searching for new possibilities that will help them survive and thrive within new systems of municipal governance. The strategies of cities with regard to rapid urbanization, scarcity of public resources, and privatization of commons will be examined through the diverse spectrum of focused projects.“

Die “Laube” in the City Garden: Architecture as a Trigger Towards a Co-produced City

Die Laube: Trailer Seoul Biennale from Die Laube on Vimeo.


Prinzessinnengärten was founded in 2009 on Moritzplatz in Kreuzberg in the centre of the city of Berlin. Volunteers transformed a former wasteland into a thriving self-managed urban community garden. Die Laube (The Arbour) is a self-built, ten-metre-high, open wooden structure amidst the garden. It was developed and designed by Quest (Christian Burkhard and Florian Köhl) in collaboration with Marco Clausen (Prinzessinnengärten) to facilitate social learning through the construction process. Over 100 volunteers invested 10,000 hours to make the project a reality. Through the participatory act of building, die Laube reinforced connections between local initiatives and public institutions. Instead of being sold off to the highest bidder at the end of the current lease, it strives to evolve into a co-produced multi-purpose public space.


Vitra Design Museum

csm_VDM_Together_DE_RGB_ac2266e8de

Im Rahmen der Ausstellung „Together“ im Vitra Design Museum haben wir einen Vortrag zu Grün in der Stadt gehalten und die Laube als Beispiel für kollektiven Selbstbau vorgestellt. Die Ausstellung zeigt Beispiele aus Geschichte und zeitgenössischer Architektur zum Bauen und Wohnen im Kollektiv. Hintergrund der Ausstellungskonzeption sind die steigenden Immobilienpreise in den Metropolen.  Dem Bedarf an bezahlbarem Wohnraum werden  klassische Konzepte des Wohnungsbaus nicht mehr gerecht.


Die Laube ist eröffnet / Hier entsteht ein Freiraum

Am Samstag den 24.06. haben wir die Laube offiziell eröffnet. 2013 haben wir zusammen mit florian Köhl und Christian Burkhardt angefangen zu planen, im August 2015 hat der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg die Baugenehmigung erteilt, im Herbst desselben Jahres haben wir das Fundament gelegt, von Mai bis Juli 2016 wurde der dreigeschossige, 10 Meter hohe Holzbau per Hand errichtet und im April und Mai diesen Jahres haben wir die Laube um einen ausziehbaren Raum und eine Terrasse ergänzt. Insgesamt haben über 100 Helfer*innen, Auszubildende der Knobelsdorff-Schule und Studierende der TU-Berlin knapp 12.000 Stunden Arbeit in den Selbstbau gesteckt.

Laube in den PrinzessinnengärtenFotolbum zum Selbstbau der Laube September 2015 bis Juni 2017

Bei der Eröffnung haben wir mit der PlanBude aus Hamburg über Stadtplanung von Unten gesprochen. Das interdisziplinäre Team der PlanBude  hat in St. Pauli mit Methoden wie der „Wunschproduktion“ ein völlig neues Modell der Bürger*innen-Beteiligung in die Praxis umgesetzt. Elemente wie der hier entstandene St. Pauli Code werden inzwischen auch in Berliner Initiativen aufgegriffen. So hat am selben Wochenende wie die Laube auch Stadt von Unten eine PlanGarage auf dem ehemaligen Dragonergelände in Kreuzberg eröffnet . Zu Gast bei der Laubeneröffnung war auch Florian Schmidt, Baustadtrat von Friedrichshain-Kreuzberg. Mit ihm haben wir über Rekommunalisierung, die Ko-Produktion von Stadt und die Erfahrungen mit Barcelona en comu gesprochen. Noch während der Veranstaltung hat Flortian Schmidt getwitter: Schön dass die #Laube auf den @prinzessgarten jetzt offen ist. Ein neues Beispiel für reale Stadtpolitik von unten.

Hier entsteht: Ein Freiraum

Auf den Selbstbau folgt die selbstorganisierte soziale Praxis. Wir wollen die Laube in den Prinzessinnengärten zu einem selbstorganisiertem Kultur-, Nachbarschafts- und Bildungsort machen. Sie soll allen gemeinwohlorientierten Nutzungen offen stehen und gemeinsam mit den Nutzer*innen bespielt, getragen und erhalten werden. Wir, das sind der Verein common grounds und die Nachbarschaftsakademie.

Ihr habt Lust, mit uns einen selbstorganisierten Freiraum im Sinne eines Gemeinguts aufzubauen? Ihr habt Interesse an einer Nutzung der Laube? Dann meldet Euch unter: laube@prinzessinnengarten.net

Ihr möchtet uns kennenlernen? An jedem zweiten Sonntag öffnen wir eine versteckte Tür an der Laube für ein Picknick. Wir nennen es „Schwärmen“: Aufgetischt wird, was wir gemeinsam an Speisen, Getränken, Ideen, Geschichten und Liedern mitbringen. Termine:


Postwachstumsslam in der Laube

postwachstumsslam2_n

Volle Laube beim ersten Postwachstums-Slam in den Prinzessinnengärten: Was hat Zeitwohlstand mit Postwachstum zu tun? Welche Rolle spielt die Zivilgesellschaft für den sozial-ökologischen Wandel? Kann man das „gute Leben“ lernen? Und wieso ist das BIP eigentlich zum weltweiten Maßstab des Wirtschaftens geworden? Junge Wissenschaftler*innen haben ihre Forschungsprojekte und -ergebnisse für ein Leben und Wirtschaften jenseits des Wachstums in jeweils 10 Minuten im Rahmen dieses „Science Slam“ präsentiert. Eingeladen haben: FairBindung e.V., Förderverein Wachstumswende e.V., Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) und netzwerk n e.V. Mehr unter: www.fairbindung.org/slam


Dokumentation zum Aufbau Laube

Diego Aracil und Laura Ordoñez haben den Aufbauprozeß der Laube in einem Film dokumentiert. Hier der Trailer. Der Film wird in diesem Jahr unter anderem auf der Seoul Architektur Biennale laufen, zu der die Laube eingeladen ist.

Insgesamt waren seit Herbst 2015  etwa 100 Studierende, Auszubildende und Freiwillige am Selbstbauprozeß beteiligt. Sie haben ca. 10 000 Stunden Arbeit in das Gebäude eingebracht, das in Zukunft als Gemeingut für Bildung, Kultur und Austausch genutzt werden soll.


Vernetzungstreffen Reparaturwerkstätten

Beitrag von Ina Hemmelmann vom Netzwerk Reparatur-Initiativen

Vernetzung unter (quasi) freiem Himmel – Ende September trafen sich VertreterInnen von Reparatur-Initiativen in der Laube, dem im Selbstbau entstandenen Lernort der Nachbarschaftsakademie in den Prinzessinnengärten. Neben den Initiativen (Repair Café Brunnenviertel, Repair Café Berlin-Schöneberg, ZKU Gütermarkt, Repair Café Mariendorf, Klimawerkstatt Spandau, Repair Café Zehlendorf in Gründung) besuchten auch mehrere Interessierte, die im Bereich commons und/oder gemeinschaftliches Reparieren forschen, das Vernetzungstreffen. Die Vorstellungsrunde am Vormittag thematisiert sowohl Belange aus den alltäglichen Erfahrungen bei den Reparaturveranstaltungen und deren Organisation (großer Andrang an Gästen oder ausbleibende BesucherInnen, Umgang mit schwierigen Gästen,…), als auch die gesellschaftspolitische Relevanz des Reparierens und damit die Vision von dauerhaft geöffneten Reparatur-Angeboten zur Selbsthilfe mit Bildungsanspruch.

(mehr …)


Architekturseminar zur Laube

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Unter dem Motto „Baukörper gleich Lehrkörper“ ist der Selbstbau der Laube in den Prinzessinnengärten gleichzeitig ein Lernprozess im nachhaltigen und gemeinschaftlichen Bauen. Neben Freiwilligen und den Auszubildenden Zimmerleuten der Knobelsdorff-Schule beteiligt sich eine Gruppe von 20 Studierenden der TU-Berlin über 12 Wochen am Selbstbau der dreistöckigen Holzstruktur. Die angehenden ArchitektInnen sammeln dabei wertvolle Erfahrungen im nachhaltigen Holzbau und in der Zusammenarbeit mit angehenden HandwerkerInnen. Parallel wird an der Habitat Unit – Chair of International Urbanism and Design der TU-Berlin das Seminar Die Laube im Prinzessinnengarten – House of Commons angeboten, zu dem es über 50 Bewerbungen gegeben hat.

(mehr …)


Triennale die Milano

Grafik: Natalia Hosie

Grafik: Natalia Hosie

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die 21ste Triennale di Milano zeigt in der Ausstellung „Urban Orchard“ von Mai bis September auch die Prinzessinnengärten, die Nachbarschaftsakademie und die Laube. Die Ausstellung präsentiert insgesamt 25 Projekte und setzt die Untersuchungen zum Verhältnis von Stadt und Land fort, die 2012 in Lotus International #149 veröffentlicht wurden. Zu Prinzessinnengarten, Laube und Nachbarschaftsakademie gibt Materialien aus dem Film „Città del Cavolo“ von Paola Longo and Salvatore Laforgia sowie Graphiken von Natalia Hosie.

History of the Space, Natalia Hosie

History of the Space, Natalia Hosie