stadtlabor berlin

stadtlabor_berlin

Sind urbane Gärtnern nur „Kinderkram der Ökos und Sozialromantiker“ oder sind sie Werkstätten einer ressourcenschonenden und partizipativen Stadt, die Werte kultivieren, die sich nicht nach kurzfristiger Verwertung berechnen lassen. Dieser Frage gehen wir in einem Beitrag des vom Wohnbund unter dem Titel „stadtlabor berlin“ herausgegebenen Hefts zur „DIY-IBA“ nach. Daneben gibt es unter anderem Beiträgen zu Liegenschafts- und Bodenpolitik, selbstorganisiertem Wohnen,  „Selmade City“, Experimentdays, Pionierprojekten und zur Geschichte von Selbsthilfe- und Bottom-Up-Bewegung seit der IBA 1984/87.

Hier ein PDF unseres Textes: StadtlaborBerlin_Prinzessinnengarten


Notes From the Kitchen – Der Gartenküchenblog

Ab jetzt hat die Gartenküche des Prinzessinnengartens ihren eigenen Blog: in unregelmäßigen Abständen wird Pierre, unser Gartenküchenchefkoch, euch mit Wissenswertem, Geschichten und Herkunft des Essens auf den Tellern versorgen; wie gewohnt in seinem wunderbaren frankophonen-Englisch-Deutsch. Le voilà, willkommen auf dem Blog Pierre!


Kartoffelbericht 2013

Kartoffelsorten

Der Freisinger Gartenblog berichtet über den Anbau von Kartoffeln im Prinzessinnengarten und unseren Kartoffelbeauftragten Bennar Markus. 14 verschiedene Kartoffelsorten wie das Bamberger Hörnchen, die Rote Emma oder den Rosa Tannenzapfen wurden 2013 in insgesamt 280 Säcken gezogen. Wer mehr über den Kartoffelanbau in Reissäcken und den Erhalt der Sortenvielfalt wissen möchte, kann dazu hier Bennars ausführlichen Projektbericht herunterladen.


FELDforschungen

 

cotonou

Unter den Arbeitstitel „Globaler Garten: Was wissen wir schon über’s Land?“ starten wir eine offene Akademie und partizipative Forschung zu städtischer und stadtnaher Landwirtschaft in Cotonou (Benin) und Berlin (Deutschland) mehr

 TeilnehmerInnen gesucht – Bewerbung bis 4.4.14


Workshop Bauhaus Dessau

Gemeinsam mit ExpertInnen aus den Bereichen Architektur, erneuerbare Energien, ländliche Räume, Kunst und Recycling haben wir am Bauhaus Dessau an dem Workshop „Bild und Ökonomie der urbanen Farm“ teilgenommen. Dabei ging es um die Entwicklung von Ideen für eine urbane Farm im Dessauer Stadteil Am Leipziger Tor, den „Quartiershof„.


Das Saatgut kommt zurück

(Foto: SN)

Heute ist das Saatgut wieder in unsere Saatgut-Kommode eingezogen. Das Saatgut für die Voranzucht wurde aussortiert, der Rest wird im Laufe des Frühjahrs direkt in den Hochbeeten ausgesät werden. Mit dabei sind viele alte Arten und Sortenraritäten, sowie vor Ort selbst vermehrtes Saatgut, die dieses Jahr beim Aussäen an den Gartenarbeitstagen oder in voller Blüte und Frucht bestaunt werden können. Darunter zum Beispiel die Yin Yang Bohne, der kleinwüchsige Erdbeermais oder auch die Rosenkohlsorte ‚Kreuzung Vorfahrt beachten‘.

 


Es geht schon wieder los

Wir können selbst gar nicht richtig glauben, wie früh es dieses Jahr schon losgehen kann. Letzte Woche war der erste Tag der Saison: wir haben kräftig aufgeräumt, Pflanzen ausgeputzt und sogar schon ein paar Testbeete mit Zuckererbsen, Radieschen und dicken Bohnen gesät. Und kommenden Donnerstag fangen auch die Gartenarbeitstage wieder an, zum gemeinsam Gärtnern, Lernen und Frühlingssonne genießen. Wir freuen uns auf euch!