Auf Einladung des Goethe Institus Accra hat der Prinzessinnengarten mit lokalen TeilnehmerInnen einen Workshop zum Aufbau eines urbanens Gartens durchgeführt. Wir haben zusammen mit den Teilnehmenden verschiedene urbane Garten und urbane Landwirtschafts-Initiativen in Accra besucht und in Vorträgen und Paneldiskussionen die Möglichkeit gehabt, uns mit lokalen Initiativen und Vertretern der Verwaltung zu Fragen urbaner Gärten und urbanen Landwirtschaft, zur Stadtentwicklung sowie zu öffentlichen und selbstorganisierten Grünflächen auszutauschen.
Einträge von: Marco Clausen
Rio de Janeiro 2016 Olympics: Exclusion and Resistance
Eine Gruppe Brasilianerinnen hat in der Nachbarschaftsakademie eine eintägige Veranstalltung zu den sozialen und ökologischen Auswirkungen der Olympiade in Rio veranstaltet. Mehr hier
NEWCOMERS

Visual Public Service (VPS) proudly presents its third intervention NEWCOMERS. These interventions evolve from conversations and observations of local communities. Through appropriation of public space, VPS will intervene the streets surrounding Oranienstrasse for 5 days (16th-21st of August).
We aim to make the unheard NEWCOMERS (Refugees) become protagonists in their new environment. The intervention aims to reflect on the subject from all possible angles. That is why we have structured our intervention in three areas: Newcomers, Berliners and Numbers & Bureaucracy.
RECLAIMING
Michelle Teran hat in der Nachbarschaftsakademie ein Workshop zum Thema Aneignung von Unten und Recht auf Stadt gegeben und versucht, diese Bewegungen als Formen kollektiven Lernens zu verstehen. In einer öffentlichen Leseperformance wurden Texte und Materialien unterschiedlicher stadtpolitischer Initiativen in Madrid und Berlin präsentiert. Mehr hier
Früchte & Widersprüche urbaner Gärten

Wenn der Kohle- und Kernkraftwerksbetreiber Vattenfall Gärten in Berlin Mitte baut, wenn Quatar-Air Touristen mit einem Besuch in die Prinzessinnengärten lockt, wenn Berliner Gemeinschaftsgärtner*innen für Google Werbung machen, wenn Gala Modestrecken vor DIY-Beeten im Allmende-Kontor schiesst, wenn Luxusimmobilien als grüne Oasen in alternativen Kiezen angepriesen werden und die soziale Mischung im Garten nicht der in der Nachbarschaft entspricht, dann ist es vielleicht an der Zeit innezuhalten und sich zu fragen, was passiert hier?
Filmabend ‚African Reflections‘

Im Rahmen des Projekts „Warum wir hier sind!? Afrikanische Perspektiven auf Flucht und Migration“ präsentiert AFRICAVENIR in Kooperation mit der Nachbarschaftsakademie einen Open Air Abend mit zwei dokumentarischen Kurzfilmen und anschließender Diskussion mit den engagierten Filmemacher*innen.
Eine andere Welt ist pflanzbar!
Ella von der Haide hat ihren neuen Film über urbane Gemeinschaftsgärten in Deutschland vorgestellt und die ZuschauerInnen mit auf eine Reise zu sieben urbanen Gemeinschaftsgärten in großen und kleinen deutschen Städten genommen. Der einstündige Film Eine andere Welt ist pflanzbar! (Teil 5) zeigt die Vielfalt der Themen, die in den Projekten behandelt werden. Es kommen Menschen zu Wort, die sich für Saatgutvielfalt, für eine Stadtpolitik von Unten, für lokale und ökologische Nahrungsmittelsproduktion und für Teilhabe von Menschen einsetzen, die vor Krieg und Gewalt geflohen sind. Zu sehen sind die Gärten Annalinde (Leipzig), Keimzelle und Hof vorm Deich (Hamburg), Interkultureller Frauengarten (Oberhausen), Experimentier- und Wabengarten des Ökologischen Bildungszentrums (München) und der Interkulturelle Garten in Aalen. Mehr Infos unter: www.eine-andere-welt-ist-pflanzbar.de
Publication FOOD FUTURES
Zusammen mit Brett Bloom haben wir mit der Nachbarschaftsakademie urbane Gärtner*innen und Bäuerinnen und Bauern in der Region besucht und uns mit ihnen zu Themen wie Landgrabbing, Bodenauszehrung, Romantisierung, Klimazusammenbruch und Pferdestärken unterhalten. Aus diesen Interviews ist jetzt in Englisch und Deutsch die Broschüre „Food Futures – Gespräche über die Zukunft der Ernährung und Landwirtschaft in der Bioregion Berlin-Brandenburg“ entstanden und kann frei heruntergeladen werden.
Together with Brett Bloom the Neighborhood Academy visited farmers and urban gardeners and talked with them about topics like Land-Grapping, Climate Breakdown, Soil Depletion or Horse Power. On the basis of these interviews we made the german-english booklet „Food Futures – Conversations about the future of food and agriculture in the Berlin-Brandenburg bioregion“. You can download it now for free.
MAZI-Projekt: lokale digitale Netzwerke
english below
MAZI / μαζι bedeutet „zusammen“ auf Griechisch. Die Nachbarschaftsakademie hat am 15. Juli unter dem Titel „Zwischen digitalen Gemeingütern, städtischem Kampf und lokaler Selbstverwaltung“ zu einem offenen Austausch zum Thema lokale DIY-Netzwerke zusammen mit Initiativen und KünstlerInnen aus Berlin und den Partnern des europäischen MAZI-Projektes eingeladen.
Soziale und politische Prozesse werden zunehmend digitalisiert und von technologischen Aspekten durchzogen. Zwischen den verschiedenen Narrativen zur hybriden oder „smart city“, zwischen dystopischen Visionen und cyber-romantischen Heilsversprechen offenbart sich die Gewissheit der rasant steigenden Bedeutung der technologischen Vermittlung und Transformation unserer urbanen Wirklichkeiten.
Hidden Economies
Asa Sonjasdotter und Marco Clausen haben die Nachbarschaftsakademie in dem Workshop community economies of food vorgestellt, der vom 30.6.-01.07.16 in Aarhus stattfand. Organisiert wurde der Workshop im Rahmen des Projektes hidden economies von Bonnie Fortune und Lise Skou, das inspiriert wird von den Arbeiten von JK Gibson-Graham (Julie Graham and Katherine Gibson). Mit dabei waren unter anderem das Project Cafe aus Glasgow, Feral Trade aus Bristol und Rude Food aus Malmö.