Einträge von: Marco Clausen

Christopher Dell am Vibraphon und im Gespräch zu Stadtaktivismus und Improvisation

DSC_0573dell2

Mit Unterstützung der anstiftung konnten wir Christoper Dell in die Nachbarschaftsakademie einladen. Dell ist Stadtheoretiker, Komponist und laut Reclam Jazzlexikon führender Vibraphonist Europas. In der Nachbarschaftsakademie sprach er zum Thema Stadtaktivsmus und „Recht auf Stadt“ und intonierte dabei seine Ideen der Improvisation mit dem Vibraphon. Das Urbane ist nach Dell kein Behälter, sondern es wird laufend produziert durch das Alttagsleben von uns allen. Orte wie den Prinzessinnengarten bezeichnet er als „Übungsräume“, in denen neue Formen der Produktion des Urbanen geprobt und ausprobiert werden. In seinem jüngsten Buch, „Das Urbane“, heisst es: Die Auseinandersetzung um „Stuttgart 21″, die Gentrifizierungsdebatte, die Recht-auf-Stadt-Bewegung, Zwischennutzungen wie die ‚Prinzessinnengärten‘ in Berlin, die Diskussion um die Commons  … In ihnen allen manifestiert sich, auf höchst unterschiedliche Weise, der Wille der Menschen, mehr zu sein als nur bloße Agenten einer kommerziellen Wohnapparatur Stadt.“


Erkundung urbaner Gemeingüter

Workshops, Spaziergänge und öffentliche Gespräche zum Thema Gemeingüter mit Paula Z. Segal (596 Acres, New York), Anna Heilgemeir und Enrico Schönberg im Rahmen der Nachbarschaftsakademie.
1na

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

„Dieses Land gehört Euch!“ – An den Zäunen Hunderter New Yorker Brachflächen ist dieser Satz zu lesen. Paula Z. Segal und die von ihr gegründete Initiative 596 Acres markieren mit solchen Plakaten öffentliches Eigentum.

(mehr …)


Right to the City

paula_segal_credit_marcoclausen

Foto: Marco Clausen

 

Paula Segal von 596 Acres, die im August im Rahmen des Residency-Programms der Nachbarschaftsakademie gemeinsam mit Anna Heilgemeier ein Projekt zum Thema urbane Gemeingüter durchführen wird, wird in „Fortune“ als eines der Gesichter von New Yorks massivem Wandel im 21. Jahrhundert porträtiert. Quelle: DW Gibson, The faces of New York City’s massive 21st-century transformation (in: Fortune, 17.7.2015). Sie beschreibt, wie sie in ihrer Nachbarschaft Menchen auf die Existenz von Flächen in öffentlichem Eigentum aufmerksam gemacht hat und dies durch Selbstorganisation zum Aufbau eines Gemeinschaftsgartens geführt hat. Es gehe vor allem darum, sagt sie, was Menschen tatsächlich bewirken können und wie sie die Möglichkeit erhalten, ihre eigene Nachbarschaft zu gestalten.

(mehr …)


Save R-Urban

„Wenn die Utopie gegen die Wand fährt“ – so der Vortragstitel des wegsweisenden und vielfach preisgekrönten Projekts R-Urban kürzlich in der Nachbarschaftsakademie. Allem internationalen Applaus zum Trotz ist dieser wunderschöne Ort akut von der Räumung bedroht. Wenn auch manchmal Kurzsichtigkeit und Ignoranz einen denken lässt, das kann doch nur ein Scherz sein, lassen wir doch nicht gleich vor Schreck die Harke ins Beet fallen.


Wegwerfstopp für Supermärkte!

Bild: aktion agrar

VertreterInnen vom Lebensmittelretter-Netzwerk Foodsharing, von der Slow Food Jugend Deutschland und Aktion Agrar haben im  Prinzessinnengarten die Kampagne „Leere Tonne – Wegwerfstopp für Supermäkte“ gestartet. Dabei auch Valentin Thurn mit seinem „Taste the Waste“, der ganz wesentlich zur Bewußtmachens des Problems der Lebensmittelverschwdnung beigetragen hat. Mit der in Deutschland jährlich weggeworfenen Menge von rund 18 Millionen Tonnen würde reichen, um eine LKW-Karawane von Kapstadt bis nach Berlin zu füllen. Vorbild der Aktion ist Frankreich, wo ein neues Gesetz Super­märk­ten verbietet, ess­bare Lebens­mit­tel wegzuw­er­fen. Vor­ge­schrie­ben sind Preis­nach­lässe für Unver­kauf­tes, kosten­lose Abgabe an gemein­nützige Organ­i­sa­tio­nen oder zur Tier­füt­terung. Bil­dungsar­beit und eine verän­derte Einkauf­sstrate­gie sind Teil des politischen Umdenkens.

 


Kieztalk Quartiermeister

Foto: Quartiermeister

Der Verein Quartiermeister, der mit den Verkaufserlösen des gleichnamigen Bieres soziale Projekte in der Nachbarschaft unterstützt, hat im Prinzessinnengarten seinen Kieztalk Nr. 1 abgehalten. Mit Cucula, Original Unverpackt, Fairmondo, Berlin teilt und Quartiermeister selbst haben sich sozial und ökologisch orientierte Unternehmen und Organisationen aus dem Kiez vorgestellt und ca. 90 BesucherInnen haben an einzelnen Tischen Ideen für den Umgang mit den zuvor formulierten Herausforderungen der einzelnen Projekte formuliert.


Gemeingüter: Über die Gärten hinausdenken

Foto: Agrocité von Atelier d’Architecture Autogérée
Foto: Agrocité von Atelier d’Architecture Autogérée

Der Guardian nennt in einer Serie zum Thema urbane Commons das Projekt R-Urban von Atelier d’Architecture Autogérée als ein herausragendes Beispiel dafür, wie man städtischen Gemeingütern über die in der Regel in diesem Zusammenhang als Beispiele angefürten Gemeinschaftsgärten hinausdenken kann. Doina Petrescu und Constantin Petcou von aaa hatten R-Urban kürzlich in der Nachbarschaftsakademie vorgestellt, dabei aber auch auf die gegenwärtig akute Drohung der Verdrängung des international renommierten und vielfach ausgezeichneten Projektes hingewiesen.

(mehr …)


Filmvorführung „Gegen Bauspekulanten und Stadtzerstörer“

DragonerFuehrung

Im Rahmen der von ihm kuratierten Filmreihe zu Bodenfrage, Mieterkampf und Selbstversorgung hat Florian Wüst im Rahmen der Nachbarschaftsakademie zwei Filme in den Archiven zum Arbeiterwohnungsbau im Ruhrgebiet aufgetan (Filmbeschreibung). Im Sinne der Idee wechselseitiger nachbarschaftlicher Hilfe haben wir die Filme auf dem sogenannten Dragoner-Areal gezeigt, auf dem sich NutzerInnen und AnwohnerInnen derzeit gegen eine Privatisierung und für 100 % wirklich bezahlbaren Wohn- und Gewerberaum einsetzen

(mehr …)


Kreuzberger CSD am Moritzplatz

Kreuzberg CSD 2015

Am Samstag gingen beim Kreuzberger CSD mehrere Tausend Menschen zum Tanzen auf die Straße, aber auch „um das Miteinander im Kiez zu stärken und zu feiern und existierende Missstände im Kiez am CSD-Wochenende laut auf die Straße zu tragen.“ Bei  Zwischenstops am Moritzplatz und am Kottbusser Tor gab es kurze Redebeiträge zur Kampagne zum Erhalt des Prinzessinnengartens und zur MieterInneninitiative Kotti&Co und dem anstehenden Mietenvolksentscheid. Mehr auf dem Blog der Nachbarschaftsakademie