Prinzessinnengarten dauerhaft als Gemeingut sichern


Prinzessinnengarten am Moritzplatz in letzter Sekunde gerettet! Mehr hier

7.12. “Ein Garten ist…” – Ein Ritual für das Ende und einen Neuanfang für den Prinzessinnengarten Kreuzberg am Moritzplatz. Mehr hier

……………………………………………………………………………………………………………………

#Gewachsen, um zu bleiben!

„Eines Tages werden die Wünsche die Wohnung verlassen und auf die Strasse gehen.“*

2017-07-21-Prinzessinnengarten-Luftaufnahmennetz-1netz

Als Initiative Prinzessinnengarten Kreuzberg wollen wir den Gemeinschaftsgarten am Moritzplatz dauerhaft sichern und zu einem Gemeingut weiterentwickeln. Dazu brauchen wir Eure Unterstützung:

  • Wir treffen uns jeden Montag um 18:30 in der Oranienstraße 45
  • Jeden zweiten Sonntag veranstalten wir einen Soli-Flohmarkt
  • Am Samstag den 18. Mai um 18 Uhr laden wir alle Interessierten und Nachbarn zu einer offenen Versammlung ein, um uns über die derzeitige Situation und die Zukunft dieses Ortes auszutauschen.
  • Das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg unterstützt ein von uns vorgeschlagenes Verfahren für eine dauerhafte Absicherung des Prinzessinnengartens am Moritzplatz als gemeinwohlorientierter urbaner Gemeinschaftsgarten im Rahmen einer partizipativen Grundstücks- und Quartiersentwicklung. Zur Umsetzung braucht es noch die Unterstützung auf Senatsebene.
  • Um möglichst vielen Menschen die Möglichkeit zu geben, gemeinsam mit uns Ideen und Visionen für eine gemeinwohlorientierte Zukunft des Ortes zu formulieren, haben wir im April 2018 die Wunschproduktion 99 Jahre Prinzessinnengarten Kreuzberg als Gemeingut ins Leben gerufen. Seither haben wir 54 offene Veranstaltungen organisiert, an denen sich ca. 1000 Menschen beteiligt haben. Hier gibt es einige der dabei formulierten Wünsche zu sehen.

.

Aktuelles:

16.5.

Start des Dauergartenfestivals 142 Tage für 99 Jahre

Über das gesamte Gartenjahr 2019 öffnen wir die Laube im Prinzessinnengarten und die Veranstaltungsräume in der Oranienstraße 45 für ein kollektives Veranstaltungsprogramm. Wir setzen uns für den Erhalt des Prinzessinnengartens Kreuzberg ein und wollen zeigen, was er als Gemeingut für die Nachbarschaft und darüber hinaus bedeutet. Er ist ein Freiraum für selbstorganisiertes Lernen, für Kindertheater, Filmprogramme und Lesungen, für Ausstellungen und Kiezküchen, für Workshops und Nachbarschaftstreffen. Ein Ort der Solidarität und gelebter Demokratie, an dem unterschiedlichste Menschen zusammenkommen und ihn gemeinsam gestalten. Ein Ort für Jung und Alt, für Alteingessenene und Neuberliner*innen, für die Vielfalt von Menschen, Planzen und Tieren: eine konkrete Utopie für eine sozial und ökologisch gerechte Stadt. Eine erste Programmübersicht findet Ihr hier.

15.5.

Bauauschuss des Bezirks stimmt Forderung nach dauerhaftem Erhalt zu

mehr hier

04.04.2019

Gründung der Initiative

Prinzessinnengarten Kreuzberg

für 99 Jahre als Gemeingut sichern

+++++ Gründung der Initiative Prinzessinnengarten Kreuzberg für 99 Jahre als Gemeingut sichern ++++ dauerhafte Gemeingüter statt prekäre Zwischennutzungen ++++ Wurzeln schlagen ++++ Verdrängung verhindern, Freiräume erhalten +++ den Boden dem Gemeinwohl widmen und dem Markt entziehen +++ konkrete Utopien schaffen ++++ School For Future & eine grüne, bezahlbare, ökologisch gerechte Stadt +++ ein Dauergartenvertrag für Berlin

#GewachsenUmZuBleiben

Unkraut vergeht nicht. Es passiert viel am Moritzplatz. Um uns spriessen statt Bäume die Luxusimmobilien. Mieter*innen und Gewerbetreibende werden verdrängt, täglich scheint die Autolawine weiter anzuschwellen, von den Meeresspiegeln mal ganz zu schweigen, die letzten Brachen verschwinden und das Grün weicht dem Grau. Gemütlicher wird es nicht in dieser Stadt, dass erfahren wir Tag für Tag. Aber es gibt dieser Tage auch viel Hoffnung und Solidarität. Häuser und Nachbarschaften organisieren sich gegen den Mietenwahnsinn, die Schüler*innen sind auf der Straße, um sich die Zukunft nicht stehlen zu lassen.

Grafik: Lígia Milagres

Längst haben wir am Moritzplatz Wurzeln geschlagen. Wir haben den Garten mit vielen Menschen aus der Nachbarschaft aufgebaut. 2012 haben sehr viele Unterstützer*innen aus Kreuzberg, aber auch aus den anderen Teilen Berliny und der ganzen Welt die geplante Privatisierung und Bebauung verhindert. Sonst stünde hier längst ein weiteres Investorenprojekt, eine weitere Shopping-Mall oder ein Hotel. Gerade deshalb wollen wir bleiben, um zu zeigen, wir brauchen eine andere Stadt – zukunftsfähig, für alle, grün, bezahlbar, sozial und ökologisch gerecht. Dafür kann der Prinzessinnengarten am Moritzplatz ein Modell werden.

Aber nicht als weitere Zwischennutzung, nur geduldet bis zum nächsten Bebauungsplan. Schon 2012 haben 30.147 Menschen die Forderung unterstützt: es geht hier nicht um ein oder zwei Jahre mehr, ein Gärtnern auf Abruf es geht um eine andere Stadt. Wir wollen lange bleiben, sehr lange sogar: ein Generationenprojekt; und hoffentlich mit vielen von Euch zusammen. Um weiterzumachen, aber auch um den Garten stärker noch als offenen, nichtkommerziellen Bildungs-, Kultur und Nachbarschaftsort zu entwickeln, um in der Erde, aber auch sozial und politisch zu gärtnern, und um den Prinzessinnengarten am Moritzplatz für neue Menschen und Gruppen zu öffnen, haben wir* jetzt eine Initiative gegründet:

PRINZESSINNNENGARTEN KREUZBERG
99 Jahre als Gemeingut sichern

Was sich dahinter versteckt, das könnt Ihr jeden Montag erfahren bzw. mit uns gemeinsam aufbauen. Wir treffen uns, um den Prinzessinnengarten am Moritzplatz als einen Freiraum für alle neu und dauerhaft erblühen zu lassen.

Prinzessinnengarten Kreuzberg Treffen: Jeden Montag, 18:30 bis 20:30 in der O45*

Die Treffen sind offen für alle Interessierte. Alle, die uns unterstützen wollen, sind herzlich willkommen. Es wird in diesem Sommer viel zu tun geben: gemeinsames Gärtnern, Kino- und Veranstaltungsprogramme planen, zu Nachbarschaftsversammlungen einladen, uns bilden und voneinander lernen damit wir der Zukunft gewachsen bleiben, in der Sonne liegen und quatschen, Wandzeitungen schreiben und Banner malen, Feste organisieren und feiern, in der Nachbarschaftsakademie teilnehmen oder Kompost im Kiez sammeln, um zusammen die Erde für die nächsten Jahrzehnte aufzubauen. Den Anfang des gemeinsamen Neuschaffens machen wir mit dem

Soli-Flohmarkt Prinzessinnengarten Kreuzberg
Jeden zweiten Sonntag ab dem 14. April

Während des regelmäßigen Flohmarkts im Prinzessinnengarten bieten wir rund um die Laube 10 kostenfreie Tische an. Ob Ihr einen Teil Eurer Einnahme der Initiative spendet, könnt Ihr selbst entscheiden. Wir würden uns freuen, wenn Ihr an den Tischen Informationen zur Initiative PRINZESSINNENGARTEN KREUZBERG verteilt. Auch über praktische Gaben, wie ein paar gartentaugliche Tische, würden wir uns freuen. Für die Reservierung eines Standes schickt bitte eine Mail an: gemeingut@prinzessinnengarten.net

Wir freuen uns auf den gemeinsamen Sommer mit Euch. Möge es der erste vieler weiterer am Moritzplatz sein. Wir melden uns sicher bald wieder, um Euch auf dem Laufenden zu halten. Geniesst den Frühling, am besten mit allen anderen zusammen auf der Straße. Vielleicht sehen wir uns bei #FridaysForFuture  oder bei der Mietenwahnsinn-Demo am Samstag den 6. April ab 12 Uhr am Alexanderplatz.

*Wir, das ist zur Zeit die Commons-Abendschule, die im letzten Jahr die Wunschproduktion 99 Jahre Prinzessinnengarten als Gemeingut organisiert hat, das ist der Verein Common Grounds, der aus der Kampagne „Wachsen lassen!“ hervorgegangen ist, die 2012 die Privatisierung der Fläche verhindert hat, das ist die Nachbarschaftsakademie, das ist die Garten- und Kompostgruppe, das sind Menschen, die seit 2009 im Prinzessinnengarten aktiv sind genauso wie solche, die gerade erst dazugekommen sind. Wir wollen auch in Zukunft offen bleiben für alle, die  mit uns zusammen ein Gemeingut spriessen lassen wollen.

** Über der Oranienstraße 45 steht jetzt „Solidarität“ in vier Sprachen. Zusammen mit der Bilgisaray haben wir als PRINZESSINNENGARTEN KREUZBERG die Räume in der Oranienstraße 45 als offene und nicht-kommerzielle Veranstaltungsräume wiedereröffnet. Für die tollen kollektiven Renovierungsarbeiten haben wir den Freund*innen der bilgisaray zu danken. Die Übernahme des Mietvertrages war möglich, weil das Haus in Selbstverwaltung organisiert ist. Es handelt sich um ein ehemals besetztes Haus, das heute Teil des Mietshäusersyndikat ist.

.

21.04.2019

Den politischen Humus aufbauen

Interview des rbb mit Marco Clausen von Prinzessinnengarten Kreuzberg zur Zukunft des Gartens am Moritzplatz und zu einem Dauergartenvertrag zur Sicherung alle urbanen und interkulturellen Gärten in Berlin

„Ich glaube, der Prinzessinnengarten ist nicht durch Zufall am Moritzplatz entstanden. Die Fläche war nur frei, weil schon in den späten Siebzigern die Menschen in Kreuzberg die Autobahn, die da geplant war, verhindert haben und wir im Grunde auch ein Ergebnis dieser Kämpfe der Vergangenheit sind. Jetzt müssen wir dafür sorgen, dass das, was wir heute tun, auch in Zukunft Früchte trägt. Wir müssen den politischen Humus aufbauen, damit das hier nicht nur eine Wüste aus Glas und Beton wird“

Die Beete kann man verschieben – die Menschen nicht, rbb 24, 21.04.2019

26.02.

Beschluss des Bezirksamtes Friedrichshain-Kreuzberg zu einem

Verfahren für eine dauerhafte Absicherung des Prinzessinnengartens am Moritzplatz als gemeinwohlorientierter urbaner Gemeinschaftsgarten im Rahmen einer partizipativen Grundstücks- und Quartiersentwicklung

Das Bezirksamt beschließt

Der gemeinwohlorientierte urbane Gemeinschaftsgarten bleibt in einem wesentlichen Umfang dauerhafter Bestandteil des Standortkonzeptes für den Prinzessinnengarten am Moritzplatz.

Im Sinne einer Koproduktion zwischen kommunalen und zivilgesellschaftlichen Akteuren soll am Beispiel des Prinzessinnengartens am Moritzplatz die Bildungs- und Partizipationsfunktion von urbanen Gemeinschaftsgärten als Bestandteil der kommunalen Daseinsvorsorge entwickelt werden

1.2 Mit einer angemessenen Förderung soll ein Transformationsprozess angestoßen und begleitet werden, um die Aufrechterhaltung des Prinzessinnengarten am Moritzplatz gemäß eines nichtkommerziellen und gemeinwohlorientierten Urban Gardening-Ansatzes zu gewährleisten.

1.3 Verknüpft mit dem Dialog um den Prinzessinnengarten am Moritzplatz sollen die Potentiale einer sozial-ökologischen Entwicklung der Nachbarschaft und des Quartiers diskutiert und aufgezeigt werden sollen

Bei der Bezirksverordnetenversammlung ist die beigefügte Vorlage zur Kenntnisnahme einzubringen.

Mit der Durchführung des Beschlusses wird die Abteilung Bauen, Planen und Facility Management beauftragt. Die Abteilung Finanzen, Umwelt, Kultur und Weiterbildung wird im Verfahren beteiligt.

16.02.2019

Was bedeutet ein Umzug von Nomadisch Grün für den Prinzessinnengarten am Moritzplatz?

Statement von Marco Clausen zur Zukunft des Moritzplatzes nach dem Umzug von Nomadisch Grün. Mehr hier

Wunschproduktion

Im April 2018 haben wir als Common Grounds die Wunschproduktion 99 Jahre Prinzessinnengarten Kreuzberg als Gemeingut ins Leben gerufen. Seither haben wir 54 offene Veranstaltungen organisiert, an denen sich ca. 1000 Menschen beteiligt haben. Hier gibt es einige der dabei formulierten Wünsche zu sehen.

Die Wunschproduktion ist eine Fortsetzung der bisherigen stadtpolitischen Arbeit des Prinzessinnengartens. 2012 wurde erfolgreich die durch den Berliner Liegenschaftsfonds geplante Privatisierung zum Höchstgebot verhindert. Das war nur möglich, weil  sowohl der Bezirk als auch 30.147 UnterstützerInnen sich dafür eingesetzt haben, den Prinzessinnengarten am Moritzplatz zu erhalten. Mehr dazu hier.

Nachdem sich auch die Bezirksverordnetenversammlung Friedrichshain-Kreuzberg für einen langfristigen Erhalt des Prinzessinnengartens am Moritzplatz ausgesprochen hat, initiieren wir als Common Grounds eine Wunschproduktion mit dem Ziel, in einem offenen und gemeinschaftlichen Prozeß ein Konzept für den Erhalt des Prinzessinnengartens als ein Gemeingut zu erarbeiten.

Gemeinsam mit NutzerInnnen, Initiativen, NachbarInnen und Interessierten wollen wir Wünsche, Pläne und Ideen für die nächsten 99 Jahre formulieren. Auch vor dem Hintergrund von Verdrängung, Privatisierung und Gentrifizierung ist es unser Ziel, die Zeit prekärer Zwischennutzungen zu beenden. Können die derzeitigen gemeinwohlorientierten Funktionen des Prinzessinnengartens als Teil der sozialen, ökologischen und Bildungsinfrastruktur der Stadt und des Stadtteils verstanden werden und verbindlich in der Planung des Ortes am Moritzplatz festgeschrieben werden. Das sind Fragen, die sich nicht nur am Moritzplatz stellen, sondern ähnlich auch in vielen anderen von Unten entstandenen, teilweise von Verdrängung bedrohten urbanen Gärten und Freiräumen stellen (siehe Urban Gardening Manifest). Für den Prinzessinnengarten haben wir den Grundstein einer solchen kollektiven Planung bereits 2012 gelegt, als sich 30.147 Menschen für den Erhalt am Moritzplatz eingesetzt und damit die als alternativlos dargestellte Privatisierung durch die Stadt Berlin verhindert haben. Um den Ort zu erhalten, suchen wir Unterstützer und Unterstützerinnen.

Für die Wunschproduktion treffen wir uns regelmäßig in der

Commons-Abendschule

Jeden Montag um 18:30

Oranienstraße 45*

*bei gutem Wetter in der Laube in den Prinzessinnengärten

Erste Wünsche und Ideen

#Gemeingut – Wie können wir den Prinzessinnengarten am Moritzplatz dauerhaft als Freiraum für alle erhalten? Unter Gemeingütern verstehen wir Orte, die dem Markt entzogen sind, demokratisch organisiert sind und dem Gemeinwohl dienen.

#Planende Nachbarschaft – Was macht unsere Nachbarschaft aus und was für Orte brauchen wir heute und in Zukunft für ein gutes Zusammenleben? Wie können wir dazu selber planen und Ideen entwickeln? Brauchen wir einen Kreuzberg-Code (siehe auch die PlanBude in Hamburg)?

#99 Jahre statt Zwischennutzung – Inzwischen wissen wir: temporäre Nutzungen sind prekär und tragen gewollt oder ungewollt zur Gentrifizierung bei. Was können wir stattdessen tun, um Räume dauerhaft der Spekulation und Privatisierung zu entziehen? Wir wollen nicht mehr über die nächsten 12 Monate, wir wollen über die nächsten 99 Jahre sprechen und den Ort als Generationenprojekt begreifen.

#Pioniernutzung. Was können wir aus den bestehenden Nutzungen im Prinzessinnengarten für eine sozial-ökologische Stadtentwicklung von Unten lernen? Können wir die unterschiedlichen gemeinwohlorientierten Nutzungen im Prinzessinnengarten als Teil der sozialen und ökologischen Infrastruktur verstehen und die hier praktisch erprobten Ansätzen verbindlich in die Planung aufnehmen?

#EinDrittelHafen & ZweiDrittelGarten. Kreuzberg ist ein Ort des Ankommens. Ein Hafen für alle, die auf der Suche nach einem anderen, besseren, freieren und vielfältigerem Leben sind. Angesichst der Verdrängung von Initiativen, Kulturschaffenden, Kindergärten, kleinen Gewerbetreibenden fragen wir uns, ob nicht 1/3 der Fläche am Moritzplatz für kulturelle, ökologische und Bildungsinitiativen entwickelt werden könnte, um 2/3 der Fläche als grünen Freiraum zu erhalten.

# Wurzeln schlagen. Bisher wurde im Prinzessinnengarten in Plastikkästen und -säcken gegärtnert. Der ganze Garten ist mobil. Für uns besteht ein Gemeinschaftsgarten nicht nur aus den Pflanzbehältern, sondern lebt von den vielfältigen Beziehungen, die über die Jahre in die Nachbarschaft gewachsen sind. Diese lassen sich nicht transplantieren. Die Gartengruppe der Abendschule will einen Garten aufbauen, der Wurzeln schlagen kann und aus der Erde wächst. Dazu muss nach und nach Boden am Moritzplatz durch Kompostierung aufgebaut werden. Die dafür notwendigen organischen Materialien sollen aus dem gewonnen werden, was in der Nachbarschaft an Abfällen anfällt.

#Quartiersbezug. In der Abendschule haben wir mit NachbarInnen und der MieterInneninitiative in der benachbarten Otto-Suhr-Siedlung  über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der O-Strasse diskutiert. Die Nachbarschaften um den Moritzplatz zählen zu den einkommensschwächsten ganz Berlins, vielen MieterInnen droht nach der Privatisierung der öffentlichen Wohnungsbestände die Verdrängung. Angesprochen wurde auch die soziale Kluft, die auch den Zugang zu Orten wie dem Prinzessinnengarten erschwert. Welche Angebote muss es geben, damit die Nachbarschaft, soziale Einrichtungen, Kitas und Schulen aus der Umgebung den Prinzessinnnengarten regelmäßige als Bildungs-, Teilhabe und Erholungsort nutzen?

#Urbane Gartenbewegung. Viele der in den letzten Jahren in Berlin gegründeten Gärten sind prekär und haben keine dauerhaften Nutzungsrechte. Bisher sind sie nicht als Teil der Daseinsvorsorge, der sozialen, ökologischen und Bildungsinfrastruktur der Stadt anerkannt. Gärten wie das himmelbeet oder die Prachttomate sind akut von Verdrängung bedroht. Das Netzwerk Urbane Gärten Berlin setzt sich für den Erhalt der Gärten ein. Auch der Berliner Senat hat sich für ein stadtweites Konzept Urban Gardening ausgesprochen. Der Prinzessinnengarten als weithin sichtbares Pionierprojekt kann eine wichtige Modellfunktionen übernehmen.

 #Community Land Trust. In einer Arbeitsgruppe auf Bezirksebene sollen Instrumente dafür entwickelt werden, wie Orte dauerhaft dem Markt entzogen und zusammen mit NutzerInnen, Nachbarschaft und Politik gemeinwohlorientiert und kooperativ verwaltet werden können. Ein mögliches Instrument dafür sind die sogenannten Community Land Trusts.

Diese Wünsche sind aus der regelmäßig stattfindenden Abendschule zum Thema Gemeingüter hervorgegangen.

Kontakt

Mail: gemeingut@prinzessinnengarten.net

Ansprechperson: Marco Clausen, mc@prinzessinnengarten.net (Common Grounds e.V.)

Ihr wollt uns unterstützen?

Für die gemeinsame Wunschproduktion brauchen wir Eure Unterstützung. Sagt bescheid, wenn ihr Euch einbringen wollt. Der Zukunftsprozess ist bisher nicht finanziert oder gefördert. Wir freuen uns daher  über jede Spende mit dem Betreff  „Gemeingut Prinzessinnengarten“ an

common grounds e.V., bei der GLS Bank, IBAN: DE91 4306 0967 1147 2337 00
SWIFT-BIC: GENODEM1GLS

 Meldet Euch gern, wenn Ihr Euch vorstellen könnt, uns bei der Veranstaltungsorganisation oder bei Aktionen zu unterstützen

Hintergrund

30.147 gegen die Privatisierung

Initiiert wurde die Wunschproduktion zum Gemeingut Prinzessinnengarten von dem Verein Common Grounds. Ein Auslöser ist die Tatsache, dass der bestehende Pachtvertrag derzeit nur eine Einjahresperspektive für die Nutzung durch den Prinzessinnengarten zulässt. Die Wunschproduktion versteht sich als eine Fortsetzung der Kampagne Wachsen lassen! 2012 hatten über 30.000 UnterstützerInnen die geplante Privatisierung der Fläche am Moritzplatz verhindert und sich für einen Erhalt des Prinzessinnengartens eingesetzt. Sie haben mit diesem Engagement die Voraussetzung dafür geschaffen, dass wir statt auf den nächsten Investorenbau zu schauen weiter gemeinsam über eine gemeinwohlorientierte Zukunft der Fläche am Moritzplatz nachdenken und gemeinsam Wünsche entwerfen können. Zudem gibt es auch von Seiten der Politik positive Signale. Der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg und die Bezirksverordnetenversammlung haben sich für eine  langfristige gemeinwohlorientierte Nutzung ausgesprochen.

*Wir übernehmen den Begriff der Wunschproduktion von Park Fiction in Hamburg, die ihn 1996 in die Stadtentwicklung eingeführt haben und der auch heute noch eine zentrale Rolle spielt, etwa bei der Planbude.

———————————————————-

 Veranstaltungen

Beteiligung am „An Atlas of Commoning: Orte des Gemeinschaffens„, Kunstraum Bethanien, 23. Juni bis 26. August 2018. Eröffnung: Freitag, den 22. Juni, ab 19 Uhr

Beteiligung an den Experimentdays 2018 mit einer Veranstaltung zu Gemeingütern und Community  Land Trusts (6.9.) und einer öffentlichen Wunschproduktion (8.9.)

Beteiligung am urbanize Festival mit einer Veranstaltung zu sozial-ökologischen Perspektiven auf die Stadtentwicklung (11.10.) und einer öffentlichen Wunschproduktion (8.10.)

Durchführung des „Untersuchungsausschuss Gemeingut Grün“ am ZKU (Juli bis September)

 ———————————————————-

Bisherige Aktivitäten

Auftaktveranstaltung Wohin geht die O?

Den Auftakt unserer Wunschproduktion bildet ein Abend zur Oranienstrasse, zu dem wir unterschieldliche Initiativen und Orte aus der Nachbarschaft einladen. Es geht um das Gestern, Heute und Morgen der O-straße, zwischen Instandbesetzung, Freiheitshafen, Tourismusfalle, Spekulationsobjekt und dem Traum, eine ganze Straße in ein Gemeingut zu verwandeln. Mehr hier

wohingehtdieo_9april_DE

Am 9. Aptil gab es den  Auftakt zu unserer Wunschproduktion Prinzessinnengarten als Gemeingut. Der Abend unter dem Titel “Wohin geht die O / Where does the O go?” wurde zusammen mit der MieterInnengemeinschaft BOSS & U und der Commons-Abendschule organisiert. Über 80 Interessierten, VertreterInnen von Nachbarschaftsinitiativen und AnwohnerInnen haben in der Bona-Peiser über Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Oranienstraße zwischen Genztrifizierung und Gemeingut diskutiert. Unter anderem haben sich vorgestellt die Nachbarschaftsinitiativen OraNostra und BOSS&U, die Bilgisaray, der Prinzessinnengarten, Aufbau-Haus und Kieznetzwerk.

Mitglieder des Bündnis Otto-Suhr-Siedlung und Umgebung machen ein Foto für die Aktionswoche der Mietenwahnsinn-Demonstration

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Die Ergebnisse der sehr engagierten, diversen und kritischen Beiträge werden wir an dieser Stelle demnächst zusammenfassen.

ARD Mittagsmagazin zu Gentrizierung in Großstädten

Das ARD-Mittagsmagazin zeigt eine Woche lang Eindrücke vom Widerstand in der Oranienstraße gegen die Gentrifizierung und den Vorbereitungen zur Mietenwahnsinn-Demo. Zu sehen sind auch Bilder von unseren Vorbereitungen zur Veranstaltung „Wohin geht die O?“ (Link).

Mietenwahnsinn-Demonstration

250 Initiativen und Gruppen hatten zur Demonstration aufgerufen und 25.000 Menschen sind auf die Straße gegangen. Mit dabei ein Banner „Prinzessinnengarten für immer“!

IMG_5864

Wissen als Gemeingut

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

In der Abendschule am 14.5. hatten wir VertreterInnen der Solidarity Academy Bewegung und aus der Türkei und Berlin zu Gast. Zu der Veranstaltung Knowledge Commons. Spaces for Collaborative Learning, Research and Activism kamen etwa 60 Menschen um sich auszutauschen zu: Wissen als Gemeingut, selbstorganisiertem Lernen, der Situation der entlassenen und politisch verfolgten AkademikerInnen in der Türkei, dem Aufbau selbstorganisierter Universitäten unter den Bedingungen politischer Repression, der Bedeutung solidarischer Netzwerke und affektiver Arbeit, der Einbettung von Wissensproduktion in soziale und städtische Bewegungen, dem Ende des neoliberalen Universitätsmodells, sowie zu der Entstehungsgeschichte von Nachbarschaftsakademie und Commons Abendschule.

Bild: Erik Göngrich

Bild: Erik Göngrich

Vorstellung der Studie Sharing Cities

Co-Autor Adrien Labaeye hat in der Abendschule das „Sharing Cities. Activation the Urban Commons“ vorgestellt und sich mit uns über unterschiedliche Strategien und Modelle für Gemeingüter  ausgetauscht. In dem Buch finden sich Beispiele aus 80 Städten in 35 Ländern und es kann hier frei heruntergeladen werden: www.sharingcities.net

Stadt von Unten in der Abendschule

Wir-wollen-100-1024x724

Die Initiative Stadt von Unten hat sich erfolgreich dafür eingesetzt, die geplante Privatisierung zum Höchsgebot des 4,7 Hektar großen Dragoner-Areals in Kreuzberg 61 durch die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) zu verhindern. sie setzt sich ein für ein Modellprojekt „Selbstverwaltet und Kommunal„. In der Abendschule haben wir unter anderem die Idee eines „Bodenrats für kollektives Eigentum“ informiert. Im Flyer der Initiative heisst es dazu: „Eine sozial gerechte Stadt fängt beim Boden an. Boden ist keine Ware, er gehört in gesellschaftliches Eigentum. Im Bodenrat ist die Eigentümerschaft am Bodenparitätisch zwischen Mieter*innen, Nachbarschaft und Stadtgesellschaft aufgeteilt, so dass unterschiedliche Interessen gleichermaßen verankert sind. Nur so ist eine echte demokratische Teilhabe in der Frage der Entwicklung, Nutzung und Verwaltung von Boden gegeben.“ Vergleichbare Überlegungen gibt es in einer Arbeitsgruppe im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg zur Sicherung gemeinwohlorientierter Orte, Häuser und Liegenschaften über einen Community Land Trust.

ExRotaprint zu Besuch in der Abendschule

Foto: Marlies Laser

Foto: Marlies Laser

Die „magischen 99 Jahre“. Daniela Brahm und Les Schliesser von ExRotaprint haben in der Abendschule erzählt, wie sie  auf einem langen und mühsamen Weg ein Industriedenkmal im Wedding dauerhaft dem Markt entzogen und in Eigenregie saniert haben. Die gemeinnützige Eigentumsstruktur und eine festgeschriebene Nutzungsmischung aus 1/3 Soziales, 1/3 Gewerbe und 1/3 Kultur zu günstigen Mietpreisen stellen sicher, dass das Gebäude Teil der nachbarschaftsbezogenen Entwicklung ist und nicht – wie die zu einem Spottpreis privatisierten ehemals öffentlichen Liegenschaften im Quartier wie Uferhallen oder Stadtbadt Wedding – zu einem Spekulationsobjekt wurde. Eine große Inspiration für unser Vorhaben, den Prinzessinnengarten zusammen mit der Nachbarschaft dauerhaft als Gemeingut zu sichern. Von besonderem Interesse für uns das Erbbaurecht. Zur Sicherung der Nutzungen des Prinzessinnengartens hatte die Bezirksverordnetenversammlung Friedrichshain-Kreuzberg 2016 ein 40jähriges Erbbaurecht vorgeschlagen. In diesem Fall verbliebe der Grund und Boden in kommunalem Eigentum und die gemeinwohlorientierten Nutzungen würden langfristig festgeschrieben.

Ausstellungsbeitrag zu „An Atlas of Commoning. Orte des Gemeinschaffens“

Bei einem Austellungsbesuch der Abendschule haben wir nachträglich ein Banner #GewachsenUmZuBleiben am Modell der Laube angebracht

Bei einem Austellungsbesuch der Abendschule haben wir nachträglich ein Banner #GewachsenUmZuBleiben am Modell der Laube angebracht

Am 22. Juni hat im Kunstraum Bethanien die Ausstellung An Atlas of Commoning: Orte des Gemeinschaffens Premiere. Das Gemeinschaftsprojekt des Instituts für Auslandsbeziehungen (ifa) und der ARCH+ wird im Anschluss zehn Jahre lang durch die Welt touren. Das Projekt fokussiert  auf städtische Gemeingüter, worunter  die Schaffung und Bewirtschaftung (materieller und immaterieller) kollektiver Ressourcen und Räume als Grundlage demokratischer Teilhabe verstanden wird. Dazu finden sich in der  Ausstellung auch Beiträge von Common Grounds und der Nachbarschaftsakademie zur Wunschproduktion Prinzessinnengarten 99 Jahre als Gemeingut sowie zur Laube. Mehr hier

Silvia Federici zu Besuch im Garten

Silvia Federici zusammen mit Michelle Teran im Prinzessinnengarten
Silvia Federici zusammen mit Michelle Teran im Prinzessinnengarten

Silvia Federici war für einen Vortrag zu The Globalization of Women’s Work and New Forms of Violence Against Women in Berlin. Die Aktualität ihrer Arbeit zu Reproduktionsarbeit zeigt sich daran, dass wie schon bei ihrem letztjährigen Besuch der Votragssaal schon eine Stunde vor Beginn der Veranstaltung restlos überfüllt war. Federici ist feministische Historikerin und Theoretikerin und ist vor allem mit ihrem Buch Caliban und die Hexe: Frauen, der Körper und die ursprüngliche Akkumulation (erschienen im Original 2004) weltweit zu einer der wichtigsten Stimmen der Gemeingüterdiskussion geworden. Sie „tritt für Commons ein, also für kollektives Eigentum, das von einer Gemeinschaft organisiert wird, die gleichberechtigt entscheidet und profitiert. Für Federici wird beispielsweise mit Community-Gärten oder Gemeinschaftsküchen an die mittelalterliche Allmende-Tradition angeknüpft. Sie sieht in der in Commons geleisteten Reproduktionsarbeit eine Alternative zur Reproduktionsarbeit im Kapitalismus.“ (Wikipedia)

1972 hat Federici das International Feminist Collective mitgegründet, das die internationale „Lohn für Hausarbeit“-Kampagne startete. Diese ist auch als Beitrag in der Ausstellung „An Atlas of Commoning. Orte des Gemeinschaffens“ im Bethanien zu sehen, in der auch Prinzessinnengarten, die Laube und die Nachbarschaftschaftsakademie als Beispiele des Commoning vertreten sind. Spontan hat sie den Garten besucht und sich an unserer utopischen Kartierung zu 99 Jahre Prinzessinnengartem als Gemeingut beteiligt mit Ideen zu Treffpunkten für die Nachbarschaft wie die Casitas in den Gemeinschaftsgärten New Yorks, Kollektive Küchen, Bauspielplätze und Schulgäretn für die Kinder.

Kreuzberg Gemeingut

37397771_2259797940726917_8074159863573250048_o

Studierender der TU Berlin am Chair for Urban Design haben vor dem Rathaus Kreuzberg ihre Arbeit zu Gemeingütern in form eines „Gemeingut-Amts“ präsentiert. Auf den Plänen findet sich auch der Prinzessinnengarten am Moritzplatz als zu schützender “eroberter Raum und politischer Reibungsort”. Mehr hier

Untersuchungsausschuss Gemeingut Grün

Vorstellung des UA zum Gemeingut Grün in einem Treffen der Berliner Gartenebwegung im Allmende-Kontor

Vorstellung des UA zum Gemeingut Grün in einem Treffen der Berliner Gartenbewegung im Allmende-Kontor

Marco Clausen und Kerstin Meyer, die beide in der Abendschule 99 Jahre Prinzessinnengarten aktiv sind, übernehmen für 3 Monate einen “Untersuchungsausschuss” (UA) zum Thema Gemeingut Grün. Die Untersuchungsausschüsse sind eine vom ZK/U initiierte Serie nichtständiger Ausschüsse zur Untersuchung von stadtgesellschaftlichen Berliner Sachverhalten ein, deren Aufklärung im öffentlichen Interesse liegen. Der erste UA beschäftigt sich mit gemeinwohlorientierten Organisationsformen für die Berliner urbanen Gärten. Mehr hier