Einträge von: Marco Clausen

FieldWorks Berlin Cotonou

Bilder zum „AgriKulturForum“ des Projekts „FieldWorks“ im Prinzessinnengarten. Zwei partizipative Forschungsgruppen haben sich in Berlin und in Cotonou (Benin) auf ins „Feld“ gemacht und mit PraktikerInnen, Forschenden und ExpertInnen über zukunftsfähige Formen der Landwirtschaft gesprochen. Die Ergebnisse wurden  in Form von Ausstellungsbeiträgen, einer Informellen Akademie sowie Workshops präsentiert. Themen waren unter anderem Bienen, Böden, gärtnerische Praxis in der Satdt, urbane Landwirtschaft, Verpackungen, Solidarische Landwirtschaft, Dumpstern, Permakultur, alternative Anbaumethoden, Nahrungsmittelsouveränität, Gemeingüter, Sortenvielfalt und Saatgutgewinnung, Community Mapping, Geschmacksvielfalt und Verbraucherverhalten. (Programm INFORMELLE AKADEMIE als PDF)


Der Bürgermeister: Gärtner seiner Stadt

BürgermeisterGärtner2

Die Berliner Zeitung hat zum Auftakt ihrer Serie „Die Zukunft der Stadt- was braucht Berlin“ 14 BerlinerInnen und Berliner gefragt, was sie vom neuen Berliner Bürgermeister erwarten, der in wenigen Wochen gewählt werden soll. Unsere Antwort: er sollte Gärtner einer Stadt sein, die vielfältig, grün und bezahlbar ist und Räume des Mitgestaltens erhält und pflegt.  (mehr …)


Informelle Akademie im Prinzessinnengarten

InformelleAkademie

Im Rahmen des deutsch-beninischen FieldWorks-Projekts haben wir im Prinzessinnengarten eine INFORMELLE AKADEMIE und Workshops durchgeführt. Die BesucherInnen hatten die Möglichkeit an offenen Tischen mit ExpertInnen, PraktikerInnen und den TeilnehmerInnen des partizipativen Forshcungsprojektes aus Berlin und Cotonou (Benin) ins Gespräch zu kommen und mehr zu erfahren über zukunftsfähige Formen der Landwirtschaft. Es ging unter anderem um Bienen, Böden, gärtnerische Praxis, urbane Landwirtschaft, Verpackungen, Solidarische Landwirtschaft, Dumpstern, Permakultur, alternative Anbaumethoden, Sortenvielfalt und Saatgutgewinnung, Community Mapping sowie Verbraucherverhalten. Mit dabei der Linsenbauer Woldemar Mammel, Svenja Nette, Matthias Wilkens und Felix Haberscheid und unser Imker Heinz Risse aus dem Prinzessinnengarten, Christian Heymann vom Speisegut, Moritz Reckling vom ZALF, der Permakulturdesigner Thomas Noack, Martin Höfft vom Café Botanico, Johannes Erz vom Bauernhof Erz, Marie Delaperrière vom ersten Unverpacktladen, Diego Maronese und Mario Modest von der Hofgemeinschaft Spörgelhof, Gbeognin Mickael Houngbedji, Nicole Amoussou, Christin Kolbe, die Autorin des „Regionfilms“ Lea Schulz, der Agroforstwirt Stephan Seidemann, die Saatgutexpertin Gunilla Lissek-Wolf vom Social Seeds, der Mappingaktivist Tdchand Msilikale und der Kochlehrling Josha Karlborg. Das Programm INFORMELLE AKADEMIE als PDF

Organisiert, gestaltet und begleitet wurde die Informelle Akademie und die Workshops von den FieldworkerInnen Pedro Adjafon, Emmanuel Agboton, Cecilia Antoni, Lea Bassabi, Marco Clausen, Edgar Deguenon, Diana Diekjürgen, Lisa Gutermuth, Christin Jensen, Lina Jukonyte, Ophélie Karoni, Susanne Kober, David Aybdélé Labintan, Beatrice Lange, Alcade Christel Segnon, Alvirès Sessy, Erik Stein und Caroline Wolf

 


Die Rettung der „Alb-Leiser“

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Zusammen mit dem Linsenbauern Woldemar Mammel, Benni Härlin vom 2000 m²-Projekt, Slow Food Berlin und dem „FieldWorks Berlin Cotonou“-Projekt gab es im Prinzessinnengarten einen Workshop zum Ausdreschen von Alblinsen und zum Spätzlemachen. Der Hintergrund: Mitte der Achziger Jahre startete Woldemar Mammelden auf der Schwäbischen Alb den Versuch, wieder Linsen in Deutschland anzubauen. Aufgrund der Importe aus anderen Anbaugebieten auf der Welt waren diese Mitte des 20 Jahrhunderts von den Äckern verschwunden. Saatgut für die ursprünglich auf der Schwäbischen Alb angebauten Linsen war nicht mehr aufzutreiben, sie galt als ausgestorben. Erst 2006 enteckt Klaus Lang, ein Freund Mammels, die Linse im Wawilow Institut in St. Petersburger (einer der größten Sammlungen genetischen Pflanzenmaterials weltweit). Durch sorgsame Vermehrung der ursprünglich 350 aus Russland mitgebrachten Saatlinsen ist es gelungen, dass inzwischen über 70 Bio-Betriebe Späths Alblinse anbauen und sich zu Erzeugergemeinschaft für die „Alb-Leisa“ zusammengeschlossen haben. Sie wird ausschließlich auf der Schwäbischen Alb angebaut. Die einzige Ausnahme bildet der  2000 m² Weltacker in Berlin Spandau.Während des Workshops hat Woldemar Mammel auch dem Prinzessinnengarten die seltenen Linsen zur Aussat geschenkt. Vielleicht ist schon in der nächsten Gartensaison der Moritzplatz einer von nur drei Anbauorten weltweit dieser seltenen Linse mit bewegter Geschichte. (Die Darstellung basiert auf den Recherchen von Cecilia Antoni, TeilnehmerInnen des FieldWork Berlin Cotonou Projektes)


AgriKulturForum im Prinzessinnengarten

FieldWorksPoster2

Offen für alle Interessierten: Vom 19. bis zum 21. September 2014 werden im Prinzessinnengarten die Zwischenergebnisse des partizipativen Forschungspprojektes „Fieldworks“ gezeigt und zum gemeinsamen Austausch eingeladen. Zwei Gruppen – eine in Berlin, eine in Cotonou (Benin) – sind der Frage nachgegangen, wie kann eine zukunftsfähige regionale Landwirtschaft aussehen. Auf dem „AgriKulturForum“ gehen ExpertInnen und die FieldWorkerInnen Fragen nach wie: Wie können wir unser Ernährungssysteme gestalten, damit wir der globalen Verantwortung gerecht werden? Welche Konzepte und Ideen gibt es dazu? Welche Rolle spielen die Verbraucherinnen und Verbraucher? Wie kann globale Nachhaltigkeit aussehen? Was können Deutschland und afrikanische Länder voneinander lernen? Zu einer „Informellen Akadmie“ und zu Workshops sind alle Interessierten eingeladen, um von Praktikern aus dem Feld und den Teilnehmenden der Forschungsgruppen mehr zu erfahren über Solidarische Landwirtschaft, Lebensmittelverschwendung, Nahrungsmittelsouveränität, urbane Landwirtschaft, Permakultur und vieles mehr.
(mehr …)


Tagung „Urbanen Gärten und Inklusion“

Tagung  am 8.10.2014Urban Gardening: inklusives Wirkungspotenzial städtischer GemeinschaftsgärtenVeranstalter    Common Grounds e.V. (Berlin), Gemüsewerft (Bremen) und Prinzessinnengarten (Berlin). In Zusammenarbeit mit Union Sozialer Einrichtungen gGmbH (Berlin)
Mit   Dr. Christa Müller (anstiftung & ertomis gGmbH, München), Uwe Blumenreich (Aktion Mensch e.V., Bonn), Elizabeth Caldéron-Lüning (Common Grounds e.V.) und Michael Scheer (gGesellschaft für integrative Beschäftigung mbH, Bremen).

Veranstaltungsort   Union Sozialer Einrichtungen GmbH, Oranienstrasse 26, 10999 Berlin

Hintergrund  Der urbane Gemeinschaftsgarten bietet Sozialisations-, Erholungs-, Lern- und nicht zuletzt biologische und kulturelle Diversitätsräume. Im Rahmen der Freien Wohlfahrtspflege schaffen Gemeinschaftsgärten darüber hinaus inklusive Sozialräume und bieten in diesem Zusammenhang freizeit-, beschäftigungs- und arbeitsorientierte Interaktionsräume für Menschen mit und ohne Behinderung direkt im Quartier. Gemeinschaftsgärten können wichtige Impulse zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention setzen. Es gilt, dass Interesse für das Thema ‘Urban Gardening’ bei Trägern der Freien Wohlfahrtspflege zu wecken, die bspw. Beschäftigungsgelegenheiten für Menschen mit eingeschränkter Erwerbsbefähigung oder Wohnbetreuungsangebote für Menschen mit Behinderungen anbieten. TeilnehmerInnen der Tagung sollen die Potenziale von Gemeinschaftsgärten näher gebracht, praktische Beispiele erläutert und Finanzierungsmöglichkeiten aufgezeigt werden. (mehr …)


Spätsommerlich-südamerikanisches Gartendinner

XimenaDinner_0995
Unsere wunderbare Köchin Ximena verlässt uns nach zwei Sommern und geht zurück in ihre ecuadorische Heimat. Das ist ein großer, nicht nur kulinarischer Verlust für uns. Um uns diesen aber etwas zu versüssen (Ximena ist nicht nur Köchin, sondern wurde auch in einer Pâtisserie zur  Süssspeisenspezialistin ausgebildet) bereitet sie zum Abschied unter dem Titel „Autumn Smiles / herbstliches Lächeln“ ein südamerikanisches Abschiedsdinner im Prinzessinnengarten.
XimenaDinner_0992

Es gab:
(mehr …)


Imker-Treffen mit Bruno Becker

Alle 6 Wochen trifft sich die Regionalgruppe wesensgemäße Bienenhaltung im Prinzessinnengarten (eine Initiative von Mellifera). Dieses Mal haben etwa 40 ImkerInnen Bruno Beckers Vortrag zur Behandlung bei Varroabefall zugehört. Bruno Becker imkert seit 46 Jahren und hat den Nassenheider Verdunster erfunden. Neben Pestizideinsatz in der Landwirtschaft und Monokulturen stellen Varroa-Milben eine der größten Herausforderung für die Haltung von Bienen dar und werden durch die starke Schwächung der befallenen Völker als eine Ursache für das „Bienensterben“ betrachtet. Ursprünglich war dieser Parasit nur in Ostasien bei der östlichen Honigbiene anzufinden, die allerdings im Gegensatz zu anderen Bienenarten vom dem Befall nur wenig betroffen ist. In den letzten Jahrzehnten hat sich die Varroamilbe auf Bienenvölker in der ganzen Welt ausgebreitet. Begünstigt wurde die schnelle Ausbreitung durch die industrielle Landwirtschaft, die mit ihren Monokulturen Imkern zum Wandern mit ihren Völkern zwingt. Eine Behandlungsmethode besteht im Einsatz von Ameisensäure. Zu ihrer Anwendung hat der gelernte Elektrotechniker Bruno Becker einen Verdunster entwickelt, der inzwischen knapp eine halbe Million Mal verkauft wurde.