Topic: Stadt und Garten

Bologna – Laboratory for Urban Commons?

Marco Clausen / URBAN CHANGE TALK / Statement / Stage from witja frank l|l filmproduktion on Vimeo.

Auf Einladung von Actors of Urban Change und der Urban Research Group – Urban Commons haben wir zusammen mit VertreterInnen des LabGov in Rom, des Urban Centers in Bologna und der Urban Research Group Bologna als ein Labor für urbane Gemeingüter diskutiert. Mehr zu dem Abend im taz-Café findet Ihr / More information about the discussion on urban commons you find here


Commons Seminar in Zagreb

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Auf Einladung des Institute for Political Ecology und der Green European Foundation hat die Nachbarschaftsakademie an dem Seminar „Urban Commons – Commoning the City“ in Zagreb teilgenommen.Mit dabei waren unter anderen Iva Čukić vom Ministarstvo prostora (Ministry of Space) und von Ne davimo Beograd (Don’tlet Belgrade drown), die zehntausende Menschen auf die Strasse bringen, um ein umstrittenes Investorenprojekt zu verhindern; Lucia Lois vom Sozialzentrum Patio Maravillas in Madrid, die die Geschichte des im letzten Jahr geräumten Zentrums dargestellt hat und die Veränderungen in der politischen Landschaft durch den Sieg des Wahlbündnisses Ahora Madrid,  Alma Midžić von Crvena, die in Sarajewo gegen die Privatisierung des einzig öffentlichen Krankenhauses kämpfen; Matic Primc from INICIATIVA MESTNI ZBOR (IMZ), die offene Stadtteilversammlungen in 11 Bezirken Maribors organisieren. Daneben gab es zahlreiche lokale Initiativen, darunter  Pravo na grad (Right to the City Zagreb) and parkticipacija. Letztere haben, auch inspiriert von Berliner Beispielen wie dem Allmende-Kontor und den Prinzessinnengärten, inzwischen schon 12 Gemeinschaftsgärten in Zagreb initiiert.

Unterstützungsvideo für Ne davimo Beograd

(mehr …)


RECLAIMING

Die Laube, mit Bannern verschiedener stadtpolitischer Bewegungen aus Berlin und Madrid behängt

Die Laube, mit Bannern verschiedener stadtpolitischer Bewegungen aus Berlin und Madrid behängt

Michelle Teran hat in der Nachbarschaftsakademie ein Workshop zum Thema Aneignung von Unten und Recht auf Stadt gegeben und versucht, diese Bewegungen als Formen kollektiven Lernens zu verstehen. In einer öffentlichen Leseperformance wurden Texte und Materialien unterschiedlicher stadtpolitischer Initiativen in Madrid und Berlin präsentiert. Mehr hier


Interview mit Free Berlin

Unbenannt

Foto: Flohmarkt am Moritzplatz (1999), Erik Göngrich

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Free Berlin hat eine Ausgabe mit dem Schwerpunkt Kreuzberg und Kreativität veröffentlicht. Darin finden sich Beiträge zu „Sounds of Creativity around Moritzplatz“, zur Flüchtlingsbewegung und ein Interview von mir, Marco Clausen, mit einer persönlichen Einschätzung zu Prinzessinnengarten, der Fläche am Moritzplatz und der Nachbarschaftsakademie. Mit dem Hinweis, dass der Prinzessinnengarten ein plurales Projekt mit einer Vielzahl unterschiedlicher Stimmen ist, betone ich dabei, dass  es nach meiner Einschätzung nach einer langen Welle der Privatisierung, der Kommerzialisierung und Verdrängung an der Zeit ist, am Moritzplatz und an anderen Orten, die letzten verblieben Freiräume langfristig für gemeinwohlorientierte und nachbarschaftsorientierte Nutzungen zu sichern.


Zu Besuch in Seoul

Hanshin Eco Farm. Die Beete auf dem Dach werden von den AnwohnerInnen aus den benachbarten Wohnkomplexen zum Lebensmittelanbau benutzt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Vom  19. bis 22. Mai hat der Prinzessinnengarten an der internationalen Konferenz „Seoul Urban Agriculture Expo“ teilgenommen. Präsentiert haben wir die Bildungsarbeit des Gartens, die Nachbarschaftsakademie und die im Entstehen befindliche Laube. Daneben hatte wir die Gelegenheit, zahlreiche (Dach-)Gärten und selbstorganisierte Projekte, Kultur- und Bildungseinrichtungen zu besuchen.

Meokgolbae Farm, auf der die Landwirte mehrere Hundert Parzellen an AnwohnerInnen verpachten und Kurse geben

Meokgolbae Farm – „Gärten der 1000 Hände“ – im Nordosten Seoul. Der Bauer verpachtet mehrere Hundert, jeweils etwa 3 qm große Parzellen an AnwohnerInnen und gibt Kurse für den Anbau. Auf dem Hof stehen auch die letzten Birnenbäume, für die die Nachbarschaft einmal bekannt war.

(mehr …)


Zukunft der Fläche am Moritzplatz

GemeingueterPGarten2

Markierung urbaner Gemeingüter am Beispiel Prinzessinnengarten

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der Senat lässt seit dem letzten Jahr die Nutzungs- und Verkaufsperspektiven aller städtischen Flächen prüfen und einordnen. Auch die Zukunft der Fläche am Moritzplatz, auf der der Prinzessinnengarten bis 2018 einen Mietvertrag hat, soll derzeit vom Bezirk eingestuft werden. Da alternative Nutzungen wie der Prinzessinnengarten nicht in den Kategorien dieses „Clusterungsverfahrens“ vorgesehen sind, haben die Grünen in der Bezirksverordnetenversammlung Friedrichshain-Kreuzberg einen Antrag eingebracht, um prüfen zu lassen, ob eine langfristige Vergabe des Grundstücks an den Prinzessinnengarten in Form eines Erbbauvertrages möglich ist. Die letztendliche Entscheidung fällt allerdings nicht der Bezirk, sondern der Portfoliausschuss des Senats und, sollte hier kein Konsens erreicht werden, das Berliner Abgeordnetenhaus.

Zum Bild: Im Rahmen des Gemeingüterprojekts der Nachbarschaftsakademie haben wir uns im Sommer 2015 zusammen mit Paula Z. Segal, Anna Heilgemeir und Enrico Schönberg mit der Zukunft unterschiedlicher öffentlicher Flächen in Kreuzberg und dem Clusterungsverfahren beschäftigt und Orte markiert, die uns allen gehören.

Grüne Friedrichshain Kreuzberg 

Neues Deutschland: Angärtnern ist schwer angesagt

Berliner Abendblatt: Bioparadies vom Moritzplatz ist bedroht


Baubeginn Laube im Prinzessinnengarten

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Am  16. September haben wir zusammen mit freiwilligen UnterstützerInnen mit den ersten Aufräumarbeiten für die „Laube im Prinzessinnengarten“ begonnen. An der Prinzenstraße soll eine temporäre, dreigeschossige Holzrahmenstruktur entstehen, die Räume bietet für die Nachbarschaftsakademie, Flüchtlinge, für Workshops, Filmscreening, Garten- und Imkerkurse, öffentliche Gespräche, die Zusammenarbeit mit Initiativen aus der Nachbarschaft und einen angedachten Partizipationsprozess zur Zukunft der Fläche am Moritzplatz. Die öffentlich begehbaren Terrassen werden als Verlängerung des Gartens nach oben bepflanzt werden.

(mehr …)


Stadtgefährten

Bild: Stadtgefährten, Kulturstiftung des Bundes

Bild: Stadtgefährten, Kulturstiftung des Bundes

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Kulturstiftung des Bundes hat mit „Stadtgefährten“ einen neuen Fonds für Stadtmuseen aufgelegt, um neue Partnerschaften zwischen Museen und Stadtgesellschaft zu ermöglichen. Zusammen mit common grounds begleiten wir die Infotour durch 5 Städte (Düsseldorf, Erfurt, Hannover, Nürnberg, Rostock) und geben Workshops zur Frage der Beteiligung von Initiativen von Unten. (mehr …)